Verbraucherzentrale: Beschwerden über Pfandrückgabe in Supermärkten

  • Juli 10, 2025

Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das regt viele Menschen auf. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.

Rund 400 Beschwerden wegen Problemen mit der Rückgabe von Pfandflaschen und -dosen in Supermärkten sind in den vergangenen drei Jahren bei der Verbraucherzentrale Hamburg eingegangen. Die Beratungsstelle in Hamburg betreut das Thema bundesweit, wie Mitarbeiter Tristan Jorde sagte. 

Die Beschwerden betreffen demnach Händler im gesamten Bundesgebiet. Der Unmut richte sich häufig gegen große Supermärkte und Discounter. Nahezu jede zweite Beschwerde (47 Prozent) ging ein, weil Automaten mitteilten, dass sie Hinweisschilder nicht lesen könnten. Auf Platz zwei der beklagten Ablehnungsgründe (23 Prozent) lagen defekte Automaten. Auch über die Angabe „Produkt nicht im Sortiment“ gab es Beschwerden (14 Prozent). 

Verbraucherzentrale kritisiert Handel

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass die Märkte nach dem Verpackungsgesetz meist verpflichtet sind, Leergut mit Einwegpfand zurückzunehmen. Unerheblich sei, wo die Flaschen und die Dosen gekauft worden sind. „Ob eine Dose zerdrückt oder eine Flasche verschmutzt ist, spielt keine Rolle“, sagte Jorde. Ausnahmen gibt es für kleinere Geschäfte. 

Die Verbraucherzentrale kritisiert wegen der Probleme den Handel. Jorde fordert bessere Kontrollen von Behörden und Bußgelder gegen Händler, falls sie gegen das Gesetz verstoßen.

Bei der Rückgabe von Mehrwegpfand dürfen die Händler anders als bei der von Einwegpfand dem Kunden Vorgaben machen. Das betrifft beispielsweise Glasflaschen, die mehrfach befüllt werden. So müssen Händler oft nur Mehrwegpfand in gleicher Art, Form und Größe – wie er auch verkauft wird – zurücknehmen.

Handelsverband: Rückgabe ist unkompliziert

Der Handelsverband Deutschland, der Lebensmittelhändler zu seinen Mitgliedern zählt, weist die Kritik der Verbraucherschützer zurück. „Die Rückgabe von Pfandflaschen ist deutschlandweit unkompliziert möglich“, sagte die Geschäftsführerin für Nachhaltigkeit beim Verband, Antje Gerstein, der Deutschen Presse-Agentur. 

In den meisten Fällen laufe die Rückgabe reibungslos. Eine Ablehnung könne nur technische Gründe haben – und beispielsweise eintreten, wenn das Schild nicht richtig lesbar sei. „Für den Fall, dass dies einmal nicht funktioniert, erfolgt eine anstandslose Rücknahme durch das Verkaufspersonal im Markt“, sagte Gerstein. Sei das Logo nicht länger erkennbar, könne rein rechtlich keine Rücknahme erfolgen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 10, 2025
    Landwirt zapft in Süditalien Aquädukt von Barockschloss an

    In Süditalien soll ein Landwirt monatelang illegal Wasser von einem der prächtigsten Barockschlösser Europas abgezapft haben. Wie die Carabinieri am Donnerstag mitteilten, soll der 58-Jährige einen 145 Meter langen Schlauch genutzt haben, um Wasser vom Aquädukt zur Versorgung des rund 30 Kilometer nördlich von Neapel gelegenen Schlosses Caserta auf von ihm bewirtschaftete Felder umzuleiten.

    • Juli 10, 2025
    Feuer: Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet

    Ein Großbrand in der Nähe des Flughafens von Olbia im Norden der Insel führt zu Verspätungen und Umleitungen im Flugverkehr. Betroffen sind auch deutsche Reisende.

    Du hast verpasst

    Feuer: Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet

    • Juli 10, 2025
    Feuer: Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet

    Landwirt zapft in Süditalien Aquädukt von Barockschloss an

    • Juli 10, 2025
    Landwirt zapft in Süditalien Aquädukt von Barockschloss an

    Leona Lewis: Strahlender Auftritt in Wimbledon

    • Juli 10, 2025
    Leona Lewis: Strahlender Auftritt in Wimbledon

    Unglück: 17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube

    • Juli 10, 2025
    Unglück: 17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube

    Italien: 17-Jähriger stirbt in selbst gegrabenem Sandloch am Strand

    • Juli 10, 2025
    Italien: 17-Jähriger stirbt in selbst gegrabenem Sandloch am Strand

    US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

    • Juli 10, 2025
    US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst