Sinkende Einnahmen: Erzbistum Köln will jährlich 100 Millionen Euro einsparen

  • Juli 11, 2025

Das Erzbistum Köln muss sparen und will sich deshalb künftig auf essenzielle Aufgaben beschränken. Welche das sind, erklärt Kardinal Woelki.

Das Erzbistum Köln will bis 2030 im Vergleich zu 2022 jährlich 100 Millionen Euro einsparen. Im vergangenen Jahr verzeichnete das zweitgrößte katholische Bistum in Deutschland demnach Erträge von etwa 890 Millionen Euro und Aufwendungen in Höhe von 954 Millionen Euro. Angesichts stagnierender Kirchensteuereinnahmen aufgrund zurückgehender Mitgliederzahlen der katholischen Kirche wolle man sich künftig auf das konzentrieren, was für den christlichen Auftrag wesentlich sei, sagte Kardinal Rainer Maria Woelki. „Wir müssen dort sein, wo es um Leben und Tod geht, wo sich andere möglicherweise zurückziehen. Wo wir etwas tun, was wir nur als Kirche tun können.“

Dazu gehörten zum Beispiel der Auf- und Ausbau der seelsorgerischen Begleitung von Patienten in Krankenhäusern und die Stärkung der palliativen Begleitung. Auch Unterstützung für Geflüchtete bleibe wichtig. Ebenso hätten die 525 Kitas und 32 Schulen hohe Priorität. „Wenn wir nichts machen würden, müssten wir bis 2030 über 50 Kindergärten schließen“, sagte der Amtsleiter des Erzbistums, Frank Hüppelshäuser. Die Konsolidierung des Haushalts sei aber schon seit drei Jahren im Gange.

Sparen will das Erzbistum künftig in der Verwaltung und bei Immobilien. Konkret bedeute das, dass bis 2035 etwa 25 Prozent der Immobilien aufgegeben werden sollten. Dazu gehörten sowohl Kirchen als auch Gemeindehäuser, Pfarrhäuser und Mietgebäude.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 6, 2025
    Grausiger Fund: Leiche in Wohnung entdeckt – Kripo ermittelt

    In Hamburg-Winterhude wird ein lebloser Mann in einer Wohnung gefunden. Die Kripo ermittelt – ein natürlicher Tod gilt als unwahrscheinlich.

    • August 6, 2025
    Brasilien schaltet wegen Trumps Zöllen die Welthandelsorganisation ein

    Brasilien hat im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump die Welthandelsorganisation (WTO) eingeschaltet. Wie am Mittwoch aus Regierungskreisen in Brasília verlautete, leitete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva offiziell den ersten Schritt für ein Schlichtungsverfahren der WTO ein. Die USA hatten in der Nacht zum Mittwoch Importzölle in Höhe von 50 Prozent eingeführt – das Fünffache des bisherigen Satzes von zehn Prozent.

    Du hast verpasst

    Grausiger Fund: Leiche in Wohnung entdeckt – Kripo ermittelt

    • August 6, 2025
    Grausiger Fund: Leiche in Wohnung entdeckt – Kripo ermittelt

    Brasilien schaltet wegen Trumps Zöllen die Welthandelsorganisation ein

    • August 6, 2025
    Brasilien schaltet wegen Trumps Zöllen die Welthandelsorganisation ein

    Wuppertal: Mann greift mit Messer Passant an – Polizei schießt

    • August 6, 2025
    Wuppertal: Mann greift mit Messer Passant an – Polizei schießt

    Frontalzusammenstoß: 58-Jähriger stirbt bei Unfall an Seenplatte

    • August 6, 2025
    Frontalzusammenstoß: 58-Jähriger stirbt bei Unfall an Seenplatte

    Trump: Treffen von US-Gesandtem Witkoff und Putin war „hochproduktiv“

    • August 6, 2025
    Trump: Treffen von US-Gesandtem Witkoff und Putin war „hochproduktiv“

    Zum Tod von Ulli Potofski: Der Mann „zwischen medialer Neutralität und königsblauer Herzensangelegenheit“

    • August 6, 2025
    Zum Tod von Ulli Potofski: Der Mann „zwischen medialer Neutralität und königsblauer Herzensangelegenheit“