Notlagen und Katastrophenfälle: Dobrindt: Zeitenwende auch im Zivilschutz

  • Juli 12, 2025

Beim Tag des Bevölkerungsschutzes geht es um Krisen- und Bedrohungsszenarien. Der Bundesinnenminister erzählt, wie er sich selbst auf den Notfall vorbereitet.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hält angesichts geänderter Bedrohungsszenarien einen Ausbau des zivilen Bevölkerungsschutzes in Deutschland für geboten. Dabei müsse der Ansatz der Gesamtverteidigung neu gedacht werden. Der Begriff Zeitenwende bedeute nicht nur eine Veränderung im Bereich der militärischen Sicherheit, sondern vor allem im Bereich des Zivil- und Bevölkerungsschutzes, sagte Dobrindt beim bundesweiten Tag des Bevölkerungsschutzes in Rostock. 

Derzeit werde gemeinsam mit den Ländern ein Überblick der Schutzräume erarbeitet. Es gebe einen Nachholbedarf, da die Einrichtungen in der Vergangenheit reduziert oder gar zurückgebaut worden seien. Das bewerte man heute anders. Allerdings würden Schutzräume auch anders als früher definiert. Heute gehe es eher um Einrichtungen, die in Notsituationen als Schutzraum genutzt werden könnten, daneben aber auch einem alltäglichen Zweck dienten.

Vorbereitet auf Notlagen?

Die Bevölkerung sieht Dobrindt in der Mitverantwortung, Vorsorge für Notfälle zu treffen, etwa mit einer vernünftigen Vorratshaltung von Lebensmitteln oder Wasser. Auch er habe ein Kurbelradio zu Hause. „Ich habe auch eine Kurbeltaschenlampe zu Hause, und ich habe sogar eine Powerbank, die man kurbeln kann.“ 

Auch der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, plädierte dafür, zivile und militärische Verteidigung gemeinsam zu denken und vorzubereiten. „Indem wir die zivilen Strukturen und Ressourcen schützen, stellen wir sicher, dass auch die militärische Seite der Verteidigung greifen kann.“ Notwendig sei eine gesamtgesellschaftliche Resilienz. 

Im Rostocker Stadthafen informierten rund 40 Akteure aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz an Land sowie an Bord von Schiffen über ihre Arbeit. Dobrindt dankte vor allem den vielen Ehrenamtlichen. Die Hansestadt ist nach Potsdam und Wiesbaden die dritte Stadt, die den Tag ausrichtete, der diesmal unter dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“ stand.

Infos

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 12, 2025
    Unfälle: Auto gerät in Gegenverkehr – fünf Menschen verletzt

    Eine Autofahrerin ist auf einer Landstraße im Kreis Esslingen unterwegs, als ihr Wagen in den Gegenverkehr gerät. Es kommt zum Zusammenstoß. Unter den Verletzten ist auch ihre kleine Tochter.

    • Juli 12, 2025
    Finale: 6:0, 6:0: Swiatek mit Tennis-Geschichte bei Wimbledon-Titel

    Das Finale der Damen beim Rasen-Klassiker ist eine historisch einseitige Sache. Iga Swiatek triumphiert und gönnt ihrer Gegnerin keinen Spielgewinn. Das gab es erst einmal in Wimbledon.

    Du hast verpasst

    Unfälle: Auto gerät in Gegenverkehr – fünf Menschen verletzt

    • Juli 12, 2025
    Unfälle: Auto gerät in Gegenverkehr – fünf Menschen verletzt

    Album „Addison“: Wie Addison Rae zur Britney Spears ihrer Generation ernannt wurde

    • Juli 12, 2025
    Album „Addison“: Wie Addison Rae zur Britney Spears ihrer Generation ernannt wurde

    Ben Affleck und Jennifer Garner: Familienausflug mit Kindern zum Baseball

    • Juli 12, 2025
    Ben Affleck und Jennifer Garner: Familienausflug mit Kindern zum Baseball

    Finale: 6:0, 6:0: Swiatek mit Tennis-Geschichte bei Wimbledon-Titel

    • Juli 12, 2025
    Finale: 6:0, 6:0: Swiatek mit Tennis-Geschichte bei Wimbledon-Titel

    Landesregierung: Innenminister Wilke pendelt jeden Tag – im „rollenden Büro“

    • Juli 12, 2025
    Landesregierung: Innenminister Wilke pendelt jeden Tag – im „rollenden Büro“

    Tennis: Iga Swiatek holt ersten Wimbledon-Sieg – mit historischem Ergebnis

    • Juli 12, 2025
    Tennis: Iga Swiatek holt ersten Wimbledon-Sieg – mit historischem Ergebnis