
Der öffentliche Nahverkehr ist auch in Rheinland-Pfalz ein Rückgrat der Mobilität. Doch er funktioniert nicht immer und überall nach Fahrplan.
Die S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet sind nochmals unpünktlicher und unzuverlässiger geworden. Gleiches gilt für Regionalbahnen, wie der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) auf Anfrage zum Ende des ersten Halbjahrs 2025 mitteilt. Grund seien die vielen Baustellen. „Fast jede zweite ausfallende Fahrt entfällt baubedingt“, teilt ein Sprecher mit.
Zwar gebe es bei Stellwerksbesetzungen und Verfügbarkeit von Fahrpersonal Verbesserungen, doch das Rekordbaugeschehen habe die Werte weiter sinken lassen. Vergangenes Jahr waren im Schnitt 87,8 Prozent der Züge der S-Bahn-Rhein-Main pünktlich sowie 84,7 Prozent der Regionalbahnen. Ende Juni 2025 lagen die Werte bei 86,1 und 84,0 Prozent. Als verspätet gelten in der Regel Züge, die mindestens sechs Minuten überfällig sind.
Jeder zehnte Zug fiel aus
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Zuverlässigkeit, also der Frage, wie viele Bahnen fahren und nicht ausfallen. Die Werte sanken weiter: bei der S-Bahn von 90,4 auf 89,8 Prozent und bei den Regionalbahnen von 91,1 auf 89,0 Prozent. Damit fiel in beiden Bereichen nun mehr als jeder zehnte Zug aus.
Das rheinland-pfälzische Mainz ist zwar im Rhein-Main-Verkehrsverbund kein Mitglied, aber über den Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden assoziiert.
Von Rhein-Main zu Rhein-Neckar
Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) kamen im ersten Halbjahr 2025 rund 92 Prozent der Busse pünktlich an, teilte der Verbund der Deutschen Presse-Agentur mit. Als pünktlich gelten Fahrten mit weniger als fünf Minuten Verspätung. Die durchschnittliche Verspätung lag bei 1,4 Minuten – eine leichte Verbesserung im Vergleich zu 2024 (1,5 Minuten).
Der VRN basiert auf einer Kooperation des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN), in dem sich 24 Landkreise, Stadtkreise sowie kreisfreie Städte und die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben – sowie seiner Tochtergesellschaft Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) mit mehr als 50 Unternehmen, die den Verkehr betreiben.
Riedbahn nach der Sanierung
Im Stadtbahnverkehr lag die Pünktlichkeitsquote 2024 laut VRN bei 80,4 Prozent. Hier gelten Fahrten als pünktlich, die maximal 59 Sekunden zu früh und weniger als drei Minuten verspätet ankommen.
Auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim hat sich die Pünktlichkeit nach der Sanierung den Angaben zufolge verbessert. Im ersten Quartal 2025 lag sie bei 72 Prozent – gegenüber 57 Prozent im Vorjahr. Bei Anwendung des Pünktlichkeitskriteriums der Deutschen Bahn (unter sechs Minuten Verspätung) ergibt sich ein Wert von 80 Prozent (2024: 60 Prozent).