Mobilfunkmesswoche: Mobilfunknetz mit teils deutlichen regionalen Lücken

  • Juli 13, 2025

Rund 150.000 Mobilfunknutzer haben sich auf die Suche nach Funklöchern gemacht. Dabei zeigt sich: Der Mobilfunkstandard in Deutschland ist hoch. Er weist teilweise aber noch Versorgungslücken auf.

Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die Bundesnetzagentur auf Anfrage mit. In einigen Gebieten zeigten sich aber noch größere Versorgungslücken.

Bei der Mobilfunkmesswoche sei es darum gegangen, den Daten der Netzbetreiber die Nutzerperspektive gegenüberzustellen, sagte René Henn von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Tagung der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) in Naumburg. Mehr als 150.000 Menschen beteiligten sich nach Angaben der Bundesnetzagentur an der Messwoche im Mai. Per Funkloch-App auf den Handys der Nutzer wurden Daten anonymisiert gespeichert und an die Bundesnetzagentur weitergegeben. Die Daten würden jetzt genutzt, um die von den Netzbetreibern gemeldete Versorgung zu überprüfen und sie mit strukturellen oder auffallenden lokalen Diskrepanzen zu konfrontieren, so ein Sprecher der Bundesnetzagentur. 

Regionale Unterschiede in Sachsen-Anhalt deutlich sichtbar

Vor allem in einigen Teilbereichen des Harz, von Stendal und Wittenberg zeigten sich den Daten zufolge noch größere Versorgungslücken. So wurde etwa bei 2,4 Prozent der Messpunkte im Harz kein Netz festgestellt. Und bei 3,4 Prozent der Messfläche lag nur eine 2G-Technologie vor, die aufgrund der Übertragungsraten nur für Telefonie und SMS-Versand geeignet ist. In einigen Landkreisen, wie dem Altmarkkreis Salzwedel, dem Harz und dem Salzlandkreis, sei 2G weiterhin spürbar im Einsatz, so das Fazit der Mobilfunkwoche. Zwar dominierten moderne Netze, regionale Unterschiede seien aber deutlich sichtbar. 

Die größten Lücken zeigten sich laut Auswertung in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Hier wurde jeweils bei 1,12 Prozent der Messpunkte kein verfügbares Netz festgestellt. Deutschlandweit war dies bei 0,76 Prozent der Messpunkte der Fall. In 1,27 Prozent der Messungen war nur ein 2G-Netz verfügbar. Hier zeigten sich in Mecklenburg-Vorpommern mit 2,25 Prozent die größten Gebiete. 

Nutzer melden 145.000 Messpunkte – Diskussion mit Mobilfunkbetreibern

Das Bundesministerium für Digitales bewertet die Ergebnisse der Messwoche als Erfolg. Es seien rund 145 Millionen valide Messpunkte erfasst worden, so dass das Konzept der Messwoche ausgeweitet werden solle, teilte ein Sprecher des Ministeriums mit. Durch die gemeldeten Daten seien rund 16 Prozent der Bundesfläche erfasst worden. Zwar könnten auf dieser Basis keine generellen Aussagen zur Versorgungslage in Deutschland getroffen werden, aber die Messungen böten Aufschluss, in welchen Gebieten die Herausforderungen des Netzausbaus besonders groß seien.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 13, 2025
    Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben

    In Thüringen hat eine Katze Alarm geschlagen und so ihrer Besitzerin in einer medizinischen Notlage vermutlich das Leben gerettet. Die 59 Jahre alte Katzenhalterin aus Dachwig im Landkreis Gotha habe am Samstag hilflos in ihrer Wohnung gelegen, teilte die Polizei am Sonntag mit.

    • Juli 13, 2025
    Sanfermines: Sechs Verletzte bei siebtem Stierlauf in Pamplona

    Auch am Sonntag warten viele Menschen in den engen Gassen der spanischen Stadt gespannt auf den Moment, um mit den Stieren auf dem Weg zur Arena mitzulaufen. Erneut gibt es gefährliche Szenen.

    Du hast verpasst

    Sanfermines: Sechs Verletzte bei siebtem Stierlauf in Pamplona

    • Juli 13, 2025
    Sanfermines: Sechs Verletzte bei siebtem Stierlauf in Pamplona

    Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben

    • Juli 13, 2025
    Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben

    Aus Pfützen getrunken: Australische Polizei schildert Odyssee der vermissten Deutschen Carolina Wilga

    • Juli 13, 2025
    Aus Pfützen getrunken: Australische Polizei schildert Odyssee der vermissten Deutschen Carolina Wilga

    Bahn: Vierjährige fährt alleine mit dem Zug

    • Juli 13, 2025
    Bahn: Vierjährige fährt alleine mit dem Zug

    Wetter-Vorhersage: Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel

    • Juli 13, 2025
    Wetter-Vorhersage: Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel

    Kriminalität: Streit bei Verlobungsfeier in Hamburg: Drei Verletzte

    • Juli 13, 2025
    Kriminalität: Streit bei Verlobungsfeier in Hamburg: Drei Verletzte