Maßnahme gegen Stau: Bleiben oder zahlen – Schweiz droht mit Gebühren für Durchfahrt

  • Juli 14, 2025

Für viele deutsche Urlauber ist die teure Schweiz ein Durchfahrtsland auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich. Politiker wollen dagegen vorgehen. Wer nicht verweilt, soll zahlen.

Wer die Schweiz auf dem Weg in den Urlaub ohne zu übernachten nur durchquert, soll nach dem Willen mehrerer Schweizer Parlamentarier künftig zur Kasse gebeten werden. Aus fünf Parteien sind entsprechende Vorstöße für eine „Durchfahrtsabgabe“ eingereicht worden. 

Zu den Befürwortern gehört Simon Stadler, Nationalrat der Partei „Die Mitte“, früher die Christdemokraten. Nummernschilder von Autos sollen demnach an den Grenzen bei der Ein- und Ausreise gescannt werden. Abgesehen von einigen Ausnahmen sollen Fahrerinnen und Fahrer je nach Verkehr bezahlen, wenn sie „ohne wesentlichen Aufenthalt im Inland“ registriert werden: „Das heißt, es gibt höhere Preise an Auffahrt (Christi Himmelfahrt), Pfingsten oder Ferienbeginn und tiefere Preise, wenn es unter der Woche keinen Stau hat“, sagte Stadler im Schweizer Radio SRF.

Viele Staus am Gotthard-Straßentunnel in der Schweiz

Das solle den Verkehr besser verteilen. Stadler stammt aus dem Kanton Uri. Die Bewohner dort litten stark unter dem hohen Verkehrsaufkommen, sagte er. Uri liegt am Nordportal des Gotthard-Straßentunnels, vor dem sich an Feiertagen und zu Ferienbeginn oft kilometerlange Staus bilden. Der knapp 17 Kilometer lange Tunnel verbindet Uri mit dem Kanton Tessin und ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch die Alpen. Die Durchfahrt ist durch die obligatorische Schweizer Autobahnvignette für 40 Franken (etwa 43 Euro) im Jahr gedeckt.

Ob das vereinbar ist mit dem Landverkehrsabkommen zwischen der Schweiz und der EU wird noch geprüft. Stadler sagte, er habe „ein bisschen die Schnauze voll“ von Vorwürfen, eine solche Abgabe diskriminiere gegen Ausländer. Gegenwärtig werde gegen die Einwohner von Uri diskriminiert, die wegen des hohen Verkehrsaufkommens oft stecken blieben, sagte er.

Transitgebühren schon einmal gefordert

Bis so eine Abgabe in Kraft treten könnte, wären allerdings noch einige Hürden zu nehmen. Unter anderem muss die Regierung, der Bundesrat, sich dazu äußern. Es laufen Abklärungen zur rechtlichen Einschätzung der Vorstöße, wie das Bundesamt für Straßen auf Anfrage sagte. Gegebenenfalls wären auch Verhandlungen mit Nachbarstaaten nötig. Das Schweizer Parlament tagt erst im September wieder.

Einen anderen Vorschlag von Gebühren für Transitfahrten hatte die Regierung im vergangenen Jahr abgelehnt. Ein Parlamentarier hatte vorgeschlagen, im Ausland zugelassene Fahrzeuge pro Transitfahrt zu belangen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 14, 2025
    Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht – Söder für neuen Vorschlag

    Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung. Brosius-Gersdorf selbst will sich laut dem Nachrichtenportal „Politico“ am Dienstag in einer schriftlichen Stellungnahme äußern.

    • Juli 14, 2025
    Erstes Bild veröffentlicht: So sieht Harry Potter jetzt aus

    HBO zeigt den neuen „Harry Potter“-Star erstmals im Kostüm! Auch neue Schauspieler und das Startjahr wurden bekannt gegeben.

    Du hast verpasst

    Erstes Bild veröffentlicht: So sieht Harry Potter jetzt aus

    • Juli 14, 2025
    Erstes Bild veröffentlicht: So sieht Harry Potter jetzt aus

    Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht – Söder für neuen Vorschlag

    • Juli 14, 2025
    Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht – Söder für neuen Vorschlag

    Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

    • Juli 14, 2025
    Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

    Erste ISS-Mission mit Astronauten aus Indien, Polen und Ungarn auf Rückweg zur Erde

    • Juli 14, 2025
    Erste ISS-Mission mit Astronauten aus Indien, Polen und Ungarn auf Rückweg zur Erde

    Festnahme: Mutmaßlicher Dealer will Drogen an Polizisten verkaufen

    • Juli 14, 2025
    Festnahme: Mutmaßlicher Dealer will Drogen an Polizisten verkaufen

    Windpark Druiberg: Sprengung von Windkraftanlagen hat begonnen

    • Juli 14, 2025
    Windpark Druiberg: Sprengung von Windkraftanlagen hat begonnen