Runners High: Top-Laufschuhe 2025: Die besten Modelle für jeden Läufertyp

  • Juli 14, 2025

Im bunten Dschungel aktueller Laufschuh-Modelle kann man sich schnell verrennen. Finden Sie hier den idealen Laufschuh für Ihre Bedürfnisse – von Einsteiger bis Profi.

Laufschuhe sind viel mehr als nur Sportausrüstung – sie sind der Schlüssel zu einem angenehmen und effektiven Training und schließlich auch zu erfolgreichen Wettkämpfen. Die Wahl des richtigen Modells kann den Unterschied zwischen einem motivierenden Lauf und schmerzenden Füßen ausmachen. Im Jahr 2025 bieten Hersteller viele Optionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob für Einsteiger, ambitionierte Hobbyläufer oder Profis – wir stellen Ihnen einige der besten Laufschuhe vor, die aktuell erhältlich sind.

Dabei sollte die Auswahl nicht dem Zufall überlassen werden. Ein neutraler Läufer hat andere Anforderungen als Sportler mit Überpronation, also einem in der Abrollbewegung übermäßig nach innen kippenden Fuß. Auch das bevorzugte Terrain spielt eine Rolle: Während auf Asphalt gut gedämpfte Modelle sinnvoll sind, braucht es im Gelände griffige Sohlen mit Schutzfunktionen.

Wer Wert auf passgenaue Beratung legt, sollte den Fachhandel aufsuchen, um einen Fehlkauf zu vermeiden. Dort können Laufanalysen durchgeführt werden, und erfahrene Läuferinnen und Läufer helfen, den passenden Schuh zu finden.

Für Einsteiger: Komfort und Unterstützung

Wer neu ins Lauftraining einsteigt, benötigt Schuhe, die Komfort bieten und gleichzeitig Unterstützung für die ersten Kilometer liefern. Der Nike Winflo 11 ist ein solcher Schuh, der mit ausgewogener Dämpfung und stabiler Laufsohle überzeugt. Er eignet sich sowohl für kurze Strecken als auch für erste längere Läufe. Ein weiteres, sehr beliebtes Modell, das sich auch für Anfänger eignet, ist der Asics Gel-Cumulus 26.

Weitere Modelle für Anfänger und Laufeinsteiger:innen:

Brooks Adrenaline GTS 24Saucony Guide 18Adidas Solarglide 6 W

Für ambitionierte Läufer: Reaktionsfreudigkeit und Dynamik

Fortgeschrittene Läuferinnen und Läufer, die ihre Leistung stabilisieren und steigern möchten, profitieren von Schuhen, die Reaktionsfreudigkeit und Dynamik bieten. Der Brooks Hyperion Max 3 ist ein solcher Schuh, der durch seine leichte Konstruktion und reaktionsfreudige Dämpfung überzeugt. Er eignet sich besonders für Tempoläufe und Intervalltraining. Brooks empfiehlt den Schuh Athletinnen und Athleten mit normaler Pronation.

Ein weiteres Modell für ambitionierte Läufer ist der Adidas Adizero SL 2 . Die von Adidas als Lightstrike betitelte Zwischensohle soll eine Energierückgabe ermöglichen und damit für weniger Laufaufwand und schnellere Zeiten sorgen. Er eignet sich sowohl für Trainingseinheiten als auch für Wettkämpfe.

Weitere Modelle für ambitionierte Läuferinnen und Läufer:

On Running Cloudflow 4Hoka Mach XAltra FWD Experience

Für Langstreckenläufer: Dämpfung und Stabilität

Läufer, die regelmäßig lange Strecken absolvieren, benötigen Schuhe, die sowohl Dämpfung als auch Stabilität bieten. Der New Balance Fresh Foam X 1080 v14 ist bekannt für seine weiche Dämpfung und eignet sich für Marathontraining und lange Läufe in moderatem Tempo.

Besonders bei Dauerläufen zwischen 15 und 20 Kilometer zeigt sich, wie wichtig eine verlässliche Zwischensohle ist, die auch nach vielen Kilometern nicht einbricht. Der 1080 v14 bietet hier ein ausbalanciertes Laufgefühl, das die Muskulatur schont und das Abrollen natürlich unterstützt. Für Läuferinnen und Läufer mit leichter Überpronation kann das Modell auch eine Alternative zu stabilitätsorientierten Schuhen sein, da es mit breiter Auflagefläche und guter Führung punktet.

Zu den besten Laufschuhen für Langstreckenläufer gehört auch der Hoka Bondi 9. Mit seiner maximalen Dämpfung bietet er Komfort auf langen Strecken und reduziert die Belastung auf Gelenke und Muskeln. Im direkten Vergleich zum New Balance Fresh Foam X 1080 v14 fällt auf, dass der Bondi 9 stärker auf ein besonders weiches, voluminöses Laufgefühl setzt.

Während der 1080 v14 sich durch eine sportlichere Abstimmung mit etwas strafferem Unterfußgefühl und einer direkteren Rückmeldung beim Abrollen auszeichnet, richtet sich der Bondi 9 eher an Läufer, die auf maximale Entlastung bei gleichzeitig stabiler Führung setzen. Auch das Gewicht ist beim Hoka höher, was jedoch durch die komfortorientierte Geometrie mit stark rockerförmiger Sohle relativiert wird – sie fördert ein flüssiges Abrollen trotz massiver Bauweise. Für lange, ruhige Einheiten oder zur Regeneration eignet sich der Bondi 9 besonders gut, während der 1080 v14 etwas agiler bleibt und mehr Reaktivität bei Tempowechseln erlaubt.

Weitere Modelle für Langstreckenläufe:

Saucony Triumph 22On Running Cloudmonster 2Asics Novablast 5

Für Trailrunner: Alles auf Grip und Schutz

Wer abseits befestigter Wege unterwegs ist, benötigt Schuhe mit gutem Grip und Schutz. Der Nike Pegasus Trail 5 GORE-TEXbietet dank seiner robusten Außensohle und wasserdichten Membran zuverlässigen Schutz bei verschiedenen Wetterbedingungen.

Besonders auf matschigen Waldpfaden oder steinigen Trails spielt er seine Stärken aus, da das griffige Profil Halt auf wechselnden Untergründen bietet. Die React-Dämpfung sorgt dabei für ein angenehmes Laufgefühl, auch wenn der Untergrund uneben ist. Dank der GORE-TEX-Membran bleibt der Fuß selbst bei Regen, Pfützen oder morgendlichem Tau trocken – ein klarer Vorteil für alle, die bei jedem Wetter draußen unterwegs sind. Der Schuh eignet sich daher nicht nur für Trailrunning, sondern auch für lange Wanderläufe oder Trainingsläufe in der Übergangszeit.

Ein weiteres Modell für Trailrunner ist der Salomon Speedcross 6. Mit seiner aggressiven Stollenprofilsohle bietet er hervorragenden Halt auf unebenem Gelände und ist ideal für technische Trails. Mit seinem ReactX-Schaum, der für ein weiches und federndes Laufgefühl sorgt, ist er aber auch für längere Läufe und gemischte Untergründe geeignet. Er hat eine schmale Passform und ein Quicklace-Schnürsystem aus, das eine präzise Anpassung ermöglicht.

Weitere Laufschuhe fürs Trailrunning:

X-Bionic Terraskin X01The North Face Summit Vectiv Pro 3Dynafit Alpine DNA 2

Beste Laufschuhe für Frauen

Frauen sollten beim Laufschuhkauf besonders auf eine angepasste Passform achten: Viele Modelle sind speziell auf schmalere Fersen und ein geringeres Körpergewicht abgestimmt. Generell neigen Frauen dazu, beim Laufen und Springen mit dem Knie leichter nach innen zu knicken als Männer. Das nennt sich dynamische Valgusstellung und hat sowohl anatomische als auch hormonelle Gründe. Das Risiko für einen Riss des vorderen Kreuzbandes wird bei Läuferinnen beispielsweise zwei bis acht Mal höher eingeschätzt als bei Männern.

Auch hormonelle Schwankungen können Bindegewebe und Gelenke beeinflussen – daher ist eine gute Dämpfung wichtig, vor allem bei regelmäßigem Training oder nach der Schwangerschaft. Wer viel auf Asphalt läuft, sollte auf eine belastungsschonende Sohle achten, während für Trailrunnerinnen rutschfeste Außensohlen und fester Halt entscheidend sind. Eine auf männliche Körper als Norm ausgerichtete Industrie wurde diesen besonderen Ansprüchen nicht immer gerecht. Aber in den letzten Jahren bieten Laufschuhhersteller zunehmend mehr auf Frauen ausgerichtete Modelle an. Viele Fachgeschäfte bieten passend dazu eine spezielle Beratung für Frauenfüße an.

Tipps und Tricks für den Laufschuhkauf

Passform: Achten Sie darauf, dass der Schuh gut sitzt, ohne zu drücken. Zwischen dem längsten Zeh und der Schuhspitze sollte etwa ein daumenbreit Platz sein.Laufstil: Berücksichtigen Sie Ihren individuellen Laufstil (Neutral-, Überpronation oder Supination) und wählen Sie entsprechend geeignete Schuhe.Einsatzbereich: Überlegen Sie, auf welchem Untergrund Sie hauptsächlich laufen (Straße, Trail, Laufband) und wählen Sie Schuhe mit entsprechender Sohle.Testlauf: Nutzen Sie die Möglichkeit, Schuhe vor dem Kauf zu testen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen.Wechsel: Wechseln Sie Ihre Laufschuhe regelmäßig aus, etwa alle 600–800 Kilometer, um Verletzungen vorzubeugen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 14, 2025
    Ahrtal: Mahnen, erinnern, bauen: Vier Jahre nach der Ahrtalflut

    Menschen wurden vom Wasser mitgerissen, der Schlamm stand bis zur Decke. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Spuren hinterlassen. Die sind auch vier Jahre später noch zu spüren – und zu sehen.

    • Juli 14, 2025
    Ferien: Hamburg stellt neuen Ferienpass vor: 660 Aktionen für Kinder

    Wer die Ferien zu Hause in Hamburg verbringt, muss sich nicht langweilen. Der Ferienpass 2025/2026 umfasst wieder Hunderte Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.

    Du hast verpasst

    „Nach sorgfältigen Abwägungen“: Kölner Zoo schläfert Löwenbabys ein – kurz nach der Geburt

    • Juli 14, 2025
    „Nach sorgfältigen Abwägungen“: Kölner Zoo schläfert Löwenbabys ein – kurz nach der Geburt

    Ferien: Hamburg stellt neuen Ferienpass vor: 660 Aktionen für Kinder

    • Juli 14, 2025
    Ferien: Hamburg stellt neuen Ferienpass vor: 660 Aktionen für Kinder

    Ahrtal: Mahnen, erinnern, bauen: Vier Jahre nach der Ahrtalflut

    • Juli 14, 2025
    Ahrtal: Mahnen, erinnern, bauen: Vier Jahre nach der Ahrtalflut

    Finanzielle Schieflage?: Vorläufiges Insolvenzverfahren bei Deutsche Bogenn

    • Juli 14, 2025
    Finanzielle Schieflage?: Vorläufiges Insolvenzverfahren bei Deutsche Bogenn

    Prinz William und Prinzessin Kate: Tolles Wimbledon-Mitbringsel für Sohn Louis

    • Juli 14, 2025
    Prinz William und Prinzessin Kate: Tolles Wimbledon-Mitbringsel für Sohn Louis

    Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

    • Juli 14, 2025
    Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt