Bachelor und Master: Frauen studieren laut Statistik schneller

  • Juli 15, 2025

Erstmals hat das Statistische Bundesamt ermittelt, wie viele Studierende in einem bestimmten Zeitraum ihren Abschluss schaffen. Es zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Weibliche Studierende schließen ihr Studium einer Statistik zufolge häufiger in einem bestimmten Zeitraum ab als ihre männlichen Kommilitonen. Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamts zu Studienanfängerinnen und Studienanfängern des Jahres 2019 hervor. Nach acht Semestern hätten mehr weibliche (36 Prozent) als männliche Studierende (25 Prozent) einen Bachelorabschluss erreicht. 

Die erstmals erhobene Abschlussquoten zeigen, dass viele Studierende mehr als acht Semester bis zum erfolgreichen Abschluss benötigten, teilt das Bundesamt mit. Nur 30 Prozent der insgesamt 515.700 Studierenden, die 2019 an einer deutschen Hochschule begannen, schafften innerhalb von acht Semestern den Bachelorabschluss. 

Der Abstand zwischen Frauen (27 Prozent) und Männern (12 Prozent) sei dabei in den Geisteswissenschaften besonders groß gewesen, am geringsten war er in den Ingenieurwissenschaften (Frauen 26 Prozent, Männer 22 Prozent).

Längere Studienzeiten in den Geisteswissenschaften 

Betrachtet man weibliche und männliche Studierende gemeinsam, war die Abschlussquote nach acht Semestern in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 39 Prozent am höchsten. Die niedrigste Quote ermittelte das Bundesamt mit 22 Prozent für die Geisteswissenschaften. 

Bei den kürzeren Masterstudiengängen waren die Quoten höher: 2019 begannen 206.200 Menschen einen solchen Studiengang, nach sechs Semestern hatten 51 Prozent einen Abschluss. 54 Prozent davon waren weiblich und 49 Prozent männlich. Damit war ebenfalls ein Unterschied zwischen Frauen und Männern vorhanden, der aber geringer ausfiel als bei den Bachelorstudiengängen.

Es gebe in Deutschland keine bundesweit einheitlichen Regelstudienzeiten, mehrheitlich lägen diese bei Bachelorstudiengängen allerdings bei sechs und bei Masterstudiengängen bei vier Semestern, erklärte das Bundesamt. Für die Erhebung sei ein Zeitraum mit zwei zusätzlichen Semestern betrachtet worden, da viele Studierende ihr Studium zwischenzeitlich unterbrächen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 15, 2025
    Milliardeninvestition: Neubau der Unimedizin Göttingen liegt im Zeitplan

    Mit schwerem Gerät wird die Grundlage für den Bau des neuen Uniklinikums geschaffen. Auch Nachhaltigkeit spielt dabei eine Rolle.

    • Juli 15, 2025
    Bundesverfassungsgericht: Ramstein und US-Drohnen – Gericht sieht keine Schutzpflicht

    Das Bundesverfassungsgericht erweitert Deutschlands Schutzauftrag bei Menschenrechten im Ausland. Es kommt aber auf den Einzelfall an. Was das Urteil konkret bedeutet.

    Du hast verpasst

    Italien: Deutscher Urlauber am Comer See tot aufgefunden

    • Juli 15, 2025
    Italien: Deutscher Urlauber am Comer See tot aufgefunden

    Bundesverfassungsgericht: Ramstein und US-Drohnen – Gericht sieht keine Schutzpflicht

    • Juli 15, 2025
    Bundesverfassungsgericht: Ramstein und US-Drohnen – Gericht sieht keine Schutzpflicht

    Milliardeninvestition: Neubau der Unimedizin Göttingen liegt im Zeitplan

    • Juli 15, 2025
    Milliardeninvestition: Neubau der Unimedizin Göttingen liegt im Zeitplan

    Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

    • Juli 15, 2025
    Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

    Justiz: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an

    • Juli 15, 2025
    Justiz: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an

    Frauen-Bundesliga: Bayern-Spielerin Harder muss verletzt pausieren

    • Juli 15, 2025
    Frauen-Bundesliga: Bayern-Spielerin Harder muss verletzt pausieren