Gesundheit: Hunderte demonstrieren für Erhalt von Klinik in Wilhelmsburg

  • Juli 15, 2025

Die katholische Kirche will den Betrieb des Krankenhauses Groß-Sand in Hamburg-Wilhelmsburg einstellen. Dagegen regt sich Widerstand.

Hunderte Menschen haben am Abend für den Erhalt der Notfallversorgung des katholischen Krankenhauses Groß-Sand in Hamburg-Wilhelmsburg demonstriert. Die Polizei schätzte die Teilnehmerzahl auf rund 500. Die Linksfraktion hatte gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Krankenhaus Groß-Sand muss bleiben!“ zu der Demonstration aufgerufen.

Schließung des Krankenhauses hat begonnen

Mit der Einstellung des Betriebs der Notaufnahme und der chirurgischen Abteilung begann in der Klinik am Dienstag die sukzessive Schließung des Krankenhauses. Die Versorgung in den Fachbereichen Geriatrie, neurologische Frührehabilitation und innere Medizin blieben vorerst in vollem Umfang erhalten, wie die Klinik auf ihrer Website mitteilte. 

Allerdings hatte das Erzbistum bereits Ende Mai angekündigt, dass auch diese Abteilungen im nächsten Jahr in das Marienkrankenhaus in Hohenfelde umziehen sollen.

Anschließend soll das Krankenhaus an die Stadt verkauft werden, die auf dem Gelände eine Stadtteilklinik einrichten will. Die Kirche hatte jahrelang vergeblich versucht, das Krankenhaus an einen neuen Träger zu veräußern.

Linke forderten vom Senat „verlässliche Lösung“ 

In den vom Hafen geprägten Stadtteilen Wilhelmsburg und der Veddel leben knapp 60.000 Menschen. Bei der Linksfraktion in der Bürgerschaft befürchtet man durch die Schließung „eine massive Versorgungslücke“. „Die vagen Versprechungen, irgendwann eine Stadtteilklinik zu errichten, reichen nicht aus“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, Deniz Celik. 

Auch auf den Hafen mit seinen Zehntausenden Beschäftigten habe die Schließung Auswirkungen: „Arbeitsunfälle, auch schwere Verletzungen, sind im Hafen keine Seltenheit“, sagte der Hafenexperte der Linken, Kay Jäger. „Hier zählt manchmal jede Minute. Und auch ankommende Seeleute sind mitunter auf schnelle medizinische Versorgung angewiesen.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 16, 2025
    Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

    US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. „Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein“, einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit). 

    • Juli 16, 2025
    Diplomatie: China hebt Sanktionen gegen deutschen Grünen-Politiker auf

    Als einflussreicher Kritiker von Chinas Staatsführung stand der deutsche Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer jahrelang auf einer Sanktionsliste. Jetzt wird die EU über neue Entwicklungen informiert.

    Du hast verpasst

    Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

    • Juli 16, 2025
    Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

    Rückführung: Von Nazi geraubtes Erotik-Mosaik kehrt nach Pompeji zurück

    • Juli 16, 2025
    Rückführung: Von Nazi geraubtes Erotik-Mosaik kehrt nach Pompeji zurück

    Diplomatie: China hebt Sanktionen gegen deutschen Grünen-Politiker auf

    • Juli 16, 2025
    Diplomatie: China hebt Sanktionen gegen deutschen Grünen-Politiker auf

    Beeindruckender Gewichtsverlust: John Goodman kaum wiederzuerkennen

    • Juli 16, 2025
    Beeindruckender Gewichtsverlust: John Goodman kaum wiederzuerkennen

    Bei „Markus Lanz“: „Das ist infam!“: So kämpft die verhinderte Richterin um ihren Ruf

    • Juli 16, 2025
    Bei „Markus Lanz“: „Das ist infam!“: So kämpft die verhinderte Richterin um ihren Ruf

    Entbürokratisierung: Über 900 Eingaben bei Bürokratie-Melder

    • Juli 16, 2025
    Entbürokratisierung: Über 900 Eingaben bei Bürokratie-Melder