Hochschulverträge: Aussicht auf Einigung bei Hochschulfinanzierung

  • Juli 15, 2025

Nach monatelangen Verhandlungen und Protesten gegen Kürzungen in der Berliner Wissenschaft gibt es Aussicht auf eine Einigung. Es gibt jedoch eine Voraussetzung.

Die Berliner Hochschulen und der Senat haben sich nach Angaben der Landeskonferenz der Berliner Hochschulen auf einen Entwurf für die mögliche künftige Finanzierung der Hochschulen geeinigt. Es seien „wesentliche Fortschritte“ auf dem Weg zu einer etwaigen Anpassung der Hochschulverträge erzielt worden, teilte Julia von Blumenthal mit, Vorsitzende der Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP) und Präsidentin der Humboldt-Universität. „Hinter uns liegen herausfordernde und intensive Verhandlungen.“

Die Senatsverwaltung für Wissenschaft verwies auf dpa-Anfrage darauf, dass die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen seien. Senatorin Ina Czyborra (SPD) werde sich zu laufenden Verhandlungen nicht äußern. Die Einbringung der Änderungsvereinbarung in den Senat sei für August geplant. 

Klarheit erst durch Senatsbeschluss zum Haushalt

Die Hochschulen und der Senat verhandeln seit Monaten über die Finanzierung der Hochschulen in den kommenden Jahren. Die für 2024 bis 2028 geltenden Hochschulverträge waren zunächst Anfang 2024 unterzeichnet worden. Angesichts des Spardrucks hatte das Abgeordnetenhaus Ende 2024 aber beschlossen, die zugesagten Mittel nicht mehr bereitzustellen. Die Hochschulverträge regeln die finanziellen Zuweisungen des Landes und sollen Planungssicherheit schaffen. „Für strukturelle Veränderungen brauchen wir ausreichend Zeit“, sagte von Blumenthal

„Klarheit über die finanziellen Rahmenbedingungen werden wir erst haben, wenn der Senatsbeschluss zum Doppelhaushalt 2026/27 vorliegt“, so von Blumenthal weiter. „Erst dann können wir das Ergebnis bewerten.“ Sie sprach von weiterhin „sehr schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen“. Voraussetzung für eine Einigung sei, dass der Senatsbeschluss zum Doppelhaushalt am 22. Juli vorliegt. Für den 23. Juli sei ein weiterer Verhandlungstermin vorgesehen. 

Proteste und Vorbereitung einer Klage

Am Montag hatten etwa 3.000 Menschen vor der Wissenschaftsverwaltung gegen Kürzungen im Wissenschaftsbereich protestiert. Parallel zu den Verhandlungen bereiten die Hochschulen gemeinsam eine mögliche Klage gegen das Land auf Einhaltung der Hochschulverträge vor. Der Wissenschaftliche Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses (WPD) kam in einem Gutachten kürzlich zu dem Schluss, dass die Berliner Hochschulen rechtlichen Anspruch auf Erfüllung der Verträge haben.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 15, 2025
    Ruhestand: Wie wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verrechnet?

    Wenn der Lebenspartner stirbt, bricht oft auch ein Einkommen weg. Die Witwenrente soll dann helfen. Wie die Höhe berechnet wird und wie sie sich auf die eigene Rente auswirkt.

    • Juli 15, 2025
    Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

    Das Landgericht Hamburg hat einen Mann wegen der Beleidigung eines SPD-Politikers zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Seine Berufung gegen das Urteil eines Amtsgerichts wurde ansonsten verworfen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Das Opfer war für die Bezirkswahl in Hamburg-Hamm für die SPD angetreten. Am Tatabend im Juni 2024 zeigte der nun Verurteilte dem Mann den ausgestreckten Mittelfinger.

    Du hast verpasst

    Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

    • Juli 15, 2025
    Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

    Ruhestand: Wie wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verrechnet?

    • Juli 15, 2025
    Ruhestand: Wie wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verrechnet?

    Windkraft: Gegenwind aus Brandenburg: Berlin prüft Windräder-Standorte

    • Juli 15, 2025
    Windkraft: Gegenwind aus Brandenburg: Berlin prüft Windräder-Standorte

    ADAC: Bis zu 10.000 Euro Strafe: Das darf niemals im Auto liegen

    • Juli 15, 2025
    ADAC: Bis zu 10.000 Euro Strafe: Das darf niemals im Auto liegen

    Kriminalität: „Robin-Hood-Baum“ gefällt: Täter müssen jahrelang in Haft

    • Juli 15, 2025
    Kriminalität: „Robin-Hood-Baum“ gefällt: Täter müssen jahrelang in Haft

    Sorben/Wenden: Koalition und CDU wollen sorbische Sprache stärker fördern

    • Juli 15, 2025
    Sorben/Wenden: Koalition und CDU wollen sorbische Sprache stärker fördern