Internationale Beziehungen: Boris Rhein besucht französische Partnerregion zum Jubiläum

  • Juli 16, 2025

Drei Jahrzehnte regionale Partnerschaft: Hessens Regierungschef reist in Frankreichs Südwesten. Was sind seine Ziele?

Hessens Ministerpräsident will von heute bis Freitag (16. bis 18. Juli) die hessische Partnerregion Nouvelle-Aquitaine in Frankreich besuchen. Anlass ist laut der Wiesbadener Staatskanzlei das 30-jährige Bestehen dieser internationalen Partnerschaft. Rhein informiere sich in Bordeaux und Umgebung über Wirtschaft, Forschung und Weinbau.

„Die Partnerschaften dienen dazu, regionale Interessen auf europäischer Ebene gemeinsam zu vertreten und die Menschen über Landesgrenzen hinweg zu verbinden. In den vergangenen Jahrzehnten sind enge und vertrauensvolle Beziehungen gewachsen und viele Kooperationen entstanden“, erklärte Rhein laut Mitteilung vor seiner Abreise in den Südwesten Frankreichs.

Hessisch-französische Zusammenarbeit bei Weinbau

Die Nouvelle-Aquitaine ist der hessischen Staatskanzlei zufolge „die größte landwirtschaftliche Region Europas und die Heimat von Spitzenweinen wie Bordeaux, Médoc und Sauternes“. Am Donnerstag besichtige Rhein dort unter anderem das Institut des Sciences de la Vigne et du Vin, eine Einrichtung für nachhaltigen Weinbau und Önologie. 

Im Anschluss ist nach den Angaben ein Gespräch mit dem Präsidenten des Regionalrats der Region Nouvelle-Aquitaine, Alain Rousset, geplant. Dabei gehe es darum, „wie Hessen und seine Partnerregion beim Thema Weinbau künftig noch stärker zusammenarbeiten können“. In Hessen finden sich zwei der 13 deutschen Weinbaugebiete: der Rheingau und die Hessische Bergstraße.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 16, 2025
    Bildung: Verband gegen Obergrenze für Migranten an Grundschulen

    CDU-Bildungspolitiker zeigen sich offen für eine Obergrenze von Kindern mit Migrationshintergrund an Grundschulen. Der Kinderschutzbund findet das verstörend – und verweist auf ganz andere Probleme.

    • Juli 16, 2025
    Vorläufiges Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen

    Im Streit um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hat ein vorläufiges Gutachten die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf von den gegen sie erhobenen Plagiatsvorwürfen entlastet. „Die Prüfung hat ergeben, dass die Vorwürfe unbegründet sind und keine Substanz haben“, heißt es einem Begleitschreiben der Anwälte Michael Quaas und Peter Sieben zu dem Kurzgutachten vom Mittwoch. Brosius-Gersdorf und ihr Mann, der Rechtsprofessor Hubertus Gersdorf, hatten das Gutachten in Auftrag gegeben.

    Du hast verpasst

    Bildung: Verband gegen Obergrenze für Migranten an Grundschulen

    • Juli 16, 2025
    Bildung: Verband gegen Obergrenze für Migranten an Grundschulen

    Rassismus: 27-Jährige wegen Kopftuchs im Bus angegriffen

    • Juli 16, 2025
    Rassismus: 27-Jährige wegen Kopftuchs im Bus angegriffen

    Kriminalität: Fünf mutmaßliche Call-Center-Betrüger festgenommen

    • Juli 16, 2025
    Kriminalität: Fünf mutmaßliche Call-Center-Betrüger festgenommen

    Vorläufiges Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen

    • Juli 16, 2025
    Vorläufiges Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen

    Brücke wird repariert: Vollsperrung auf der A20 am Donnerstag

    • Juli 16, 2025
    Brücke wird repariert: Vollsperrung auf der A20 am Donnerstag

    Thüringen: 23-Jähriger lag tot im Bach: zwei Mädchen wegen Mordverdachts in U-Haft

    • Juli 16, 2025
    Thüringen: 23-Jähriger lag tot im Bach: zwei Mädchen wegen Mordverdachts in U-Haft