Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

  • Juli 16, 2025

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Da sich das Verfahren  lange hinzog, gilt ein Monat der Strafe bereits als verbüßt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann zusammen mit weiteren Tätern falsche Angaben gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung gemacht hatte. Die Gruppe rechnete Tests ab, die es nie gegeben hatte.

So nahmen sie in den Jahren 2021 und 2022 sehr viel Geld ein. Angeklagt waren in dem Komplex ursprünglich sechs Männer. Zwei von ihnen wurden schon im vergangenen Jahr verurteilt. Vor rund zwei Wochen folgten die Verurteilungen von drei weiteren Männern. Einer von ihnen muss knapp zwei Millionen Euro zurückzahlen, ein anderer etwa eine Million und der dritte 360.000 Euro.

Zwei von ihnen wurden außerdem wegen Waffendelikten verurteilt. Das Gericht verhängte Haftstrafen zwischen zweieinhalb Jahren und drei Jahren und zehn Monaten. Da das Verfahren sich hinzog, gilt bei ihnen ebenfalls jeweils ein Monat der Strafen bereits als abgesessen. Das Verfahren gegen den sechsten Angeklagten wurde abgetrennt und nun mit dem Urteil abgeschlossen.

Mit dem Urteil blieb die Kammer am Dienstag unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die auf drei Jahre Haft plädiert hatte. Die Verteidigung forderte hingegen eine Bewährungsstrafe.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 17, 2025
    EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden – Berlin kündigt Widerstand an

    Angesichts der Herausforderungen der kommenden Jahre hat die EU-Kommission in ihrem Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 eine Erhöhung der Finanzmittel auf rund zwei Billionen Euro vorgeschlagen. Der nächste sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) werde der „ehrgeizigste sein, der je vorgeschlagen wurde“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Mit den höheren Ausgaben will die EU die Wirtschaft im Wettlauf mit den USA und China unterstützen und die Kredite aus der Corona-Pandemie zurückzahlen. Die Bundesregierung lehnt den Entwurf in seiner jetzigen Form ab. 

    • Juli 17, 2025
    Sozialkomödie: „Ziemlich beste Freunde“ – Herzerwärmendes bei One

    Es ist eine verrückte, einzigartige Freundschaft, die die Komödie „Ziemlich beste Freunde“ erzählt. Bei One lässt sich der Freitagabend mit dieser herzerwärmenden und lustigen Geschichte verbringen.

    Du hast verpasst

    EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden – Berlin kündigt Widerstand an

    • Juli 17, 2025
    EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden – Berlin kündigt Widerstand an

    Lage im Überblick: Aktivisten: 360 Tote bei Gewalt in Syrien

    • Juli 17, 2025
    Lage im Überblick: Aktivisten: 360 Tote bei Gewalt in Syrien

    Nach Weichenschäden: Züge von München ins Oberland rollen wieder

    • Juli 17, 2025
    Nach Weichenschäden: Züge von München ins Oberland rollen wieder

    Sozialkomödie: „Ziemlich beste Freunde“ – Herzerwärmendes bei One

    • Juli 17, 2025
    Sozialkomödie: „Ziemlich beste Freunde“ – Herzerwärmendes bei One

    Merz reist nach London: Deutschland und Großbritannien wollen Freundschaft vertiefen

    • Juli 17, 2025
    Merz reist nach London: Deutschland und Großbritannien wollen Freundschaft vertiefen

    Kritik am Headliner Macklemore: Deichbrand wird 20 – Tausende feiern an der Nordseeküste

    • Juli 17, 2025
    Kritik am Headliner Macklemore: Deichbrand wird 20 – Tausende feiern an der Nordseeküste