Batteriehersteller: FDP schaltet wegen Northvolt Verfassungsgericht ein

  • Juli 17, 2025

Der Fall Northvolt geht vor Gericht. Die Landesregierung habe nicht ordnungsgemäß über Risiken der Förderung einer Batteriefabrik informiert, sagt Ex-Wirtschaftsminister Buchholz. Was der Beleg sei.

Die FDP zieht wegen der umstrittenen Förderung des mittlerweile insolventen schwedischen Batterieherstellers Northvolt vor das Landesverfassungsgericht. Die schwarz-grüne Landesregierung habe im Zusammenhang mit der Zustimmung des Landtags zur folgenschweren Wandelanleihe in dreistelliger Millionenhöhe Anfang 2024 gegen ihre Unterrichtungspflichten verstoßen, sagte der frühere Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP). Dies sei durch mittlerweile veröffentlichte und zuvor noch geschwärzte Passagen einer Kabinettsvorlage vom Dezember 2023 belegt.

Darin heißt es wörtlich: „Die Gesamtfinanzierung des Ansiedlungsvorhabens am Standort Heide ist nicht gesichert. Für die derzeitige Finanzierungslücke ist eine Fremdfinanzierung geplant, wobei gewisse Zweifel bestehen, dass ein Bankenkonsortium gefunden wird, sofern sich Northvolt hinsichtlich der Bereitstellung von Zahlen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen und zum Projekt weiterhin sehr restriktiv verhält.“

Verbaselt?

Davon habe der Finanzausschuss des Landtags vor seiner Zustimmung zur Landesförderung keine Kenntnis gehabt, sagte Buchholz. Der Grund dafür liege vermutlich im Bereich „zwischen aktiver Täuschung und verbaselt“. Für die Information des Landtags sei der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter (CDU) verantwortlich.

Buchholz betonte, in jedem Unternehmen wären nach einem Verlust von 300 Millionen Euro persönliche Konsequenzen unausweichlich. Sollte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) weiterhin erklären, er hätte die Entscheidung weiter so getroffen, werde er dessen Rücktritt fordern.

Northvolt hat für den geplanten Fabrikbau bei Heide rund 600 Millionen Euro von der staatlichen Förderbank KfW erhalten. Bund und Land übernahmen die Wandelanleihe jeweils zur Hälfte. Hinzu kamen 20 Millionen Euro für Zinsen und Verfahrenskosten.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 17, 2025
    Scorpions-Biopic „Wind Of Change“: Erste Aufnahmen von den Dreharbeiten

    Die Produktion des Scorpions-Biopics „Wind Of Change“ hat begonnen. Es gibt auch erste Eindrücke vom Filmset.

    • Juli 17, 2025
    Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

    Kryptowährungen sollen in den USA künftig klarer reguliert werden. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag in Washington mehrheitlich Vorlagen von US-Präsident Donald Trump zu. Der sogenannte Clarity Act (Klarheitsgesetz) schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen. Zudem billigten die Abgeordneten Regeln für sogenannte Stablecoins, die an Währungen wie den Dollar gekoppelt sind. 

    Du hast verpasst

    Scorpions-Biopic „Wind Of Change“: Erste Aufnahmen von den Dreharbeiten

    • Juli 17, 2025
    Scorpions-Biopic „Wind Of Change“: Erste Aufnahmen von den Dreharbeiten

    Österreichischer Extremsportler Baumgartner in Italien tödlich verunglückt

    • Juli 17, 2025
    Österreichischer Extremsportler Baumgartner in Italien tödlich verunglückt

    Gendarmenmarkt: Mallwitz dirigiert zum Auftakt des Classic Open Air

    • Juli 17, 2025
    Gendarmenmarkt: Mallwitz dirigiert zum Auftakt des Classic Open Air

    Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

    • Juli 17, 2025
    Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

    Gesundheit: Weißes Haus: Trump hat chronische Erkrankung der Beinvenen

    • Juli 17, 2025
    Gesundheit: Weißes Haus: Trump hat chronische Erkrankung der Beinvenen

    Jimi Blue Ochsenknecht: Er möchte sich offenbar vorerst zurückziehen

    • Juli 17, 2025
    Jimi Blue Ochsenknecht: Er möchte sich offenbar vorerst zurückziehen