Extremsportler: Obduktion soll Tod von Felix Baumgartner klären

  • Juli 18, 2025

Mit seinem Sprung aus der Stratosphäre machte Felix Baumgartner Schlagzeilen. Jetzt wird gerätselt, warum er bei einem relativ harmlosen Paraglider-Flug ums Leben kam.

Nach dem Tod des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner beim Absturz mit seinem Gleitschirm soll eine Obduktion die Ursache klären. Zudem wird untersucht, ob das Sportgerät möglicherweise einen technischen Defekt hatte, wie die italienischen Behörden mitteilten. Der 56-Jährige war am Donnerstag mit seinem motorisierten Paraglider im Badeort Porto Sant’Elpidio an der Adria-Küste zu Tode gestürzt. 

Baumgartner hatte 2012 mit einem Sprung aus 39 Kilometern Höhe in der Stratosphäre hinunter auf die Erde Schlagzeilen rund um die Welt gemacht. Der gelernte Automechaniker absolvierte auch zahlreiche andere extreme Sprünge. Zum Verhängnis wurde ihm nun ein Flug mit dem Gleitschirm während des Urlaubs in Italien.

Unglück von Hotelgästen beobachtet

Vermutet wird bislang, dass der Österreicher durch einen Schwächeanfall die Kontrolle über seinen motorisierten Paraglider verlor. Dann prallte er auf der Anlage eines Hotels auf die Erde. Unklar ist, ob er dabei noch bei Bewusstsein war. 

Alle Versuche, ihn zu reanimieren, blieben nach Angaben der Feuerwehr ohne Erfolg. Bei dem Aufprall wurde eine Animateurin der Anlage durch ein Trümmerteil leicht verletzt.

Der Österreicher hatte sich zusammen mit seiner Frau in der beliebten Urlaubsregion an der Adria aufgehalten. Zahlreiche Gäste des Hotels beobachteten das Unglück. Einen Termin für die Obduktion nannten die Behörden zunächst nicht. Die Untersuchungen des Paragliders laufen bereits.

Felix Baumgartner: Millionen verfolgten seinen Rekordsprung

Der Österreicher war 2012 rund um die Welt bekanntgeworden, als er als erster Mensch bei einem Sprung im freien Fall Schallgeschwindigkeit erreichte. Im Fernsehen und im Internet sahen viele Millionen Menschen live zu, wie er sich aus fast 40 Kilometern in die Tiefe stürzte. Dabei erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 1300 Stundenkilometern. Zudem holte er den Rekord für den höchsten bemannten Ballonflug und den höchsten Fallschirmsprung. Baumgartner landete damals im US-Staat New Mexico.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 18, 2025
    Merz wiederholt umstrittene Äußerung zu Deutschlands Einfluss auf den Klimawandel

    Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat seine vielfach kritisierten Äußerungen zu Deutschlands Einfluss auf das Weltklima wiederholt. „Es nützt überhaupt nichts, wenn wir allein in Deutschland klimaneutral werden“, sagte Merz am Freitag bei seiner Sommerpressekonferenz in Berlin. „Selbst wenn wir es heute am Tag wären, würde sich morgen auf der Welt nichts ändern.“

    • Juli 18, 2025
    Industrie- und Handelskammer: Stimmung in der Wirtschaft steigt – Unsicherheit weiter groß

    Der sogenannte Konjunkturklimaindex in Schleswig-Holstein steigt. Doch trotz positiver Signale beurteilen Unternehmen die wirtschaftliche Lage schlechter als im langjährigen Mittel. Woran es liegt.

    Du hast verpasst

    Handball-European-League: Duell Flensburg gegen Kiel in der Hauptrunde möglich

    • Juli 18, 2025
    Handball-European-League: Duell Flensburg gegen Kiel in der Hauptrunde möglich

    Industrie- und Handelskammer: Stimmung in der Wirtschaft steigt – Unsicherheit weiter groß

    • Juli 18, 2025
    Industrie- und Handelskammer: Stimmung in der Wirtschaft steigt – Unsicherheit weiter groß

    Merz wiederholt umstrittene Äußerung zu Deutschlands Einfluss auf den Klimawandel

    • Juli 18, 2025
    Merz wiederholt umstrittene Äußerung zu Deutschlands Einfluss auf den Klimawandel

    Nach Tod von Felix Baumgartner: Die Untersuchungen zum Unfall laufen

    • Juli 18, 2025
    Nach Tod von Felix Baumgartner: Die Untersuchungen zum Unfall laufen

    Fragen und Antworten: Regierung schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab – warum ausgerechnet jetzt?

    • Juli 18, 2025
    Fragen und Antworten: Regierung schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab – warum ausgerechnet jetzt?

    Deutsche Eishockey Liga: „Passt ins Profil“: Wild Wings holen schwedischen Routinier

    • Juli 18, 2025
    Deutsche Eishockey Liga: „Passt ins Profil“: Wild Wings holen schwedischen Routinier