Migration: Weniger Menschen kommen in Erstaufnahme an

  • Juli 19, 2025

Nach Verschärfung der Grenzkontrollen registriert die hessische Erstaufnahme weniger Geflüchtete. Die Plätze sind derzeit zu gut der Hälfte belegt.

Die Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen machen sich auch bei der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen in Gießen bemerkbar. Seit der Verschärfung der Grenzkontrollen Anfang Mai ist die Zahl der Zugänge im sogenannten Normalverfahren – also ohne Geflüchtete aus der Ukraine – pro Woche um etwa ein Viertel gegenüber den Vorwochen gesunken, teilte das Regierungspräsidium Gießen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. 

Insgesamt kamen im ersten Halbjahr 7.631 Menschen in der EAEH an, davon 2.260 über das sogenannte Sonderverfahren Ukraine und 5.371 Asylantragsteller über das Normalverfahren. Die Ukrainer stellten damit auch die größte Gruppe der Ankömmlinge dar, aber auch aus Afghanistan, Türkei und Syrien registrierte die Einrichtung zahlreiche Ankömmlinge. 

Plätze derzeit gut zur Hälfte belegt

Die Auslastung der Erstaufnahmeeinrichtung lag mit 6.200 Bewohnern zum 18. Juli bei 52 Prozent. Insgesamt hat die hessische Erstaufnahmeeinrichtung inklusive der Notunterkunft in Alsfeld, in der Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht werden, knapp 12.000 Plätze.

Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) hatte erst vor einigen Tagen berichtet, dass die Zahl der Abschiebungen ausreisepflichtiger Migranten aus Hessen im ersten Halbjahr deutlich gestiegen sei. Demnach wurden 1.017 Menschen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in ihre Herkunfts- oder in Drittstaaten abgeschoben – etwa 30 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 19, 2025
    Steuererklärung: Das kann (fast) jeder absetzen

    Die Einkommensteuererklärung ist ein eher freudloser Akt. Doch es lohnt sich, denn die meisten Arbeitnehmer erhalten Geld zurück – teils auch ohne Quittungen und Belege.

    • Juli 19, 2025
    Heute vor 40 Jahren: Der Tag, an dem der Berg kam – der verheerende Dammbruch von Tesero

    Am 19. Juli 1985 bricht im italienischen Tesero das Klärbecken eines Bergwerks. Schlamm- und Wassermassen reißen 268 Menschen in den Tod. Und die Schuld? Ist hausgemacht.

    Du hast verpasst

    Steuererklärung: Das kann (fast) jeder absetzen

    • Juli 19, 2025
    Steuererklärung: Das kann (fast) jeder absetzen

    Fotostrecke: Drogen, Unglücke, Attentate – das tragische Schicksal der Kennedys

    • Juli 19, 2025
    Fotostrecke: Drogen, Unglücke, Attentate – das tragische Schicksal der Kennedys

    Heute vor 40 Jahren: Der Tag, an dem der Berg kam – der verheerende Dammbruch von Tesero

    • Juli 19, 2025
    Heute vor 40 Jahren: Der Tag, an dem der Berg kam – der verheerende Dammbruch von Tesero

    „Verleumderischer“ Bericht: Trump verklagt „Wall Street Journal“ auf mindestens zehn Milliarden Dollar

    • Juli 19, 2025
    „Verleumderischer“ Bericht: Trump verklagt „Wall Street Journal“ auf mindestens zehn Milliarden Dollar

    Hinterrad erfasst: E-Bike-Fahrerin bei Zusammenstoß mit Rennrad schwer verletzt

    • Juli 19, 2025
    Hinterrad erfasst: E-Bike-Fahrerin bei Zusammenstoß mit Rennrad schwer verletzt

    Mittelfranken: Mann greift Hotel-Mitarbeiter und Rettungssanitäter an

    • Juli 19, 2025
    Mittelfranken: Mann greift Hotel-Mitarbeiter und Rettungssanitäter an