Vorschläge: Wie Landtag und Verfassung vor Extremisten schützen?

  • Juli 21, 2025

Das Beispiel Thüringen zeigt laut Landtagspräsidentin Aras, wie extremistische Kräfte Spielräume nutzen. Welche Lehren Baden-Württemberg daraus ziehen könnte.

Um den möglichen Einfluss von Extremisten einzudämmen und die Demokratie zu schützen, schlägt Landtagspräsidentin Muhterem Aras unter anderem strengere Kontrollen von Mitarbeitenden und Änderungen der Landesverfassung vor. „Die freiheitliche demokratische Grundordnung steht zunehmend unter dem Druck von Kräften, die zumindest Teile der unabänderlichen obersten Werteprinzipien von Demokratie und Rechtsstaat in Frage stellen“, erklärte die Grünen-Politikerin in Stuttgart. 

Schärfere Kontrolle und Zugangsbeschränkungen

Den fünf Landtagsfraktionen – also von Grünen, CDU, SPD, FDP und AfD – habe sie zur weiteren Beratung unter anderem vorgeschlagen, von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine sogenannte unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister zu verlangen. Diese erfasse anders als das einfache Führungszeugnis alle strafrechtlichen Verurteilungen und nicht nur solche ab einer Strafe von 90 Tagessätzen. Zudem enthalte sie auch bestimmte Verwaltungsentscheidungen beispielsweise nach dem Waffengesetz.

Darüber hinaus geht es Aras der Mitteilung zufolge um den Zugang zu Gebäuden des Landtags und zur IT-Infrastruktur: Interne Nutzer könnten zunächst nur einen Internetzugang ohne Zugriff auf interne Netzwerke oder Ablagen sowie ein Telefon ohne weitere Funktionen wie Adressverzeichnisse erhalten – bis ihnen die Zuverlässigkeit bescheinigt wurde. 

Über die Hausordnung könnte man laut den Vorschlägen regeln, dass Räume des Landtags nur innerhalb der Grenzen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung genutzt werden dürfen. „Eine solche Regelung würde klarstellen, dass Veranstaltungen mit verfassungsfeindlichen Inhalten beziehungsweise mit Personen, die in Verdacht stehen, verfassungsfeindliche Inhalte zu propagieren, in den Räumlichkeiten des Landtags nicht stattfinden dürfen“, hieß es dazu.

Änderungen in der Verfassung?

In der Landesverfassung könnte man den Vorschlägen zufolge unter anderem Regelungen zum Landtagswahlrecht so ändern, dass die Wählbarkeit nicht zum Nachteil von Eingebürgerten und Doppelstaatlern von einer sehr langen Dauer der Staatsangehörigkeit abhängig gemacht werden könnte. 

Ferner könnte das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) als Institution samt seiner wesentlichen Betätigungsfelder in die Verfassung aufgenommen werden. „Das LfV findet in der Verfassung bislang keine Erwähnung“, heißt es dazu. „Eine Auflösung des Landesamts wäre daher mit einfachem Gesetz möglich.“

Thüringen als Negativbeispiel 

Das Beispiel Thüringens nach der Wahl 2024 hat laut Aras gezeigt, wohin es führen könne, wenn Geschäftsordnungen und Landesverfassungen extremistischen Kräften, die die Demokratie von innen aushöhlen wollen, Interpretationsspielräume ließen. „Dagegen müssen wir uns wappnen.“ 

Die erste Landtagssitzung in Thüringen nach der Wahl geriet unter der Leitung des Alterspräsidenten Jürgen Treutler (AfD) zum Polit-Debakel. Das Spektakel landete sogar vor dem Verfassungsgerichtshof, der dem Agieren von Treutler ein Stopp-Schild zeigte. Später setzte die AfD im Landtag im Alleingang einen Untersuchungsausschuss zur Arbeit des Verfassungsschutzes ein.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 21, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 22. Juli?

    Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

    • Juli 21, 2025
    Sarah Michelle Gellar: Ihre Nanny überrascht sie bei Filmvorführung

    Sarah Michelle Gellar erschien überraschend zu einer Filmvorführung – und traf völlig unerwartet ihre Nanny im Kinosaal.

    Du hast verpasst

    Sarah Michelle Gellar: Ihre Nanny überrascht sie bei Filmvorführung

    • Juli 21, 2025
    Sarah Michelle Gellar: Ihre Nanny überrascht sie bei Filmvorführung

    Kalenderblatt: Was geschah am 22. Juli?

    • Juli 21, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 22. Juli?

    Einschnitte für Harvard: Richterin macht Druck auf Trump-Regierung

    • Juli 21, 2025
    Einschnitte für Harvard: Richterin macht Druck auf Trump-Regierung

    Unwetter: Blitz schlägt in Kapellenturm ein und löst Brand aus

    • Juli 21, 2025
    Unwetter: Blitz schlägt in Kapellenturm ein und löst Brand aus

    Bei Siegen: Unfall mit Sattelzügen – A45 Richtung Dortmund gesperrt

    • Juli 21, 2025
    Bei Siegen: Unfall mit Sattelzügen – A45 Richtung Dortmund gesperrt

    „Ted Lasso“: Dreharbeiten zur vierten Staffel gestartet

    • Juli 21, 2025
    „Ted Lasso“: Dreharbeiten zur vierten Staffel gestartet