Kabinett: Söder: Weniger Homeoffice und Teilzeit für Landesbedienstete

  • Juli 22, 2025

Das Geld sprudelt in Bayern schon lange nicht mehr so wie früher. Was das für den nächsten Haushalt bedeutet, ist noch offen. Es zeichnet sich aber ab, wer etwas zu spüren bekommen könnte.

Die Beschäftigten des Freistaats Bayern müssen sich auf weniger flexible Arbeitskonzepte für Teilzeit und Homeoffice einstellen. „Das wird sicherlich in der Größenordnung so nicht bleiben können. Wir werden weiter familienfreundlicher Arbeitgeber sein, aber wir müssen da bestimmte Effizienzpotenziale heben“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in München.

„Eher Stellen abbauen, als Stellen zulegen“

Söder war zuvor danach gefragt worden, wo sich aus seiner Sicht für die Aufstellung des nächsten Landeshaushalts Sparpotenziale anböten. „Die Effizienzpotenziale sind natürlich auf lange Sicht so: Wir wollen eher Stellen abbauen statt Stellen zulegen. Der einzige Ausnahmebereich sind immer eher so Polizei und Schule, da werden wir sehen, wie es weitergeht.“

Keine Kürzungen bei Investitionen und Kommunen

Generell machte Söder klar, solle es keine Kürzungen bei Investitionen geben, „da eher mehr“. Auch die Kommunen sollten „eher mehr“ Geld erhalten, da in Bayern vom Sonderinvestitionsprogramm des Bundes bis zu 60 Prozent an die Städte und Gemeinden für Kitas, Schulen, Straßen und Brücken weitergegeben werden solle.

Derzeit sei es aber noch zu früh, den Haushalt aufzustellen. „Das wird aber im Herbst letztlich entschieden und dann überlegt, was wir machen. Das hängt, wie gesagt, von Steuereinnahmen ab.“ Die nächste Steuerschätzung wird im November erfolgen.

Auch neue Schulden nicht ausgeschlossen

Bereits Anfang Juni hatte Söder angesichts der anhaltenden Wirtschaftsflaute und klammer Kassen für den nächsten Haushalt auch neue Schulden nicht ausgeschlossen. „Wünschenswert ist, dass alles aus dem Kernhaushalt finanziert werden kann – aber es ist nichts ausgeschlossen“, sagte er damals zum Abschluss einer Kabinettsklausur am Tegernsee. Die Entscheidung darüber soll aber erst im Herbst fallen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 22, 2025
    Musiker: Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben

    Ozzy Osbourne ist tot. Der britische Rocker wurde 76 Jahre alt. Erst vor zwei Wochen hatte sich der schwerkranke Musiker von der Bühne verabschiedet.

    • Juli 22, 2025
    Sänger von Black Sabbath: Heavy-Metal-Ikone Ozzy Osbourne gestorben

    Vor wenigen Wochen gab Ozzy Osbourne ein gefeiertes Abschiedskonzert in seiner Heimatstadt Birmingham. Nun ist die Rock-Legende gestorben.

    Du hast verpasst

    Sänger von Black Sabbath: Heavy-Metal-Ikone Ozzy Osbourne gestorben

    • Juli 22, 2025
    Sänger von Black Sabbath: Heavy-Metal-Ikone Ozzy Osbourne gestorben

    Musiker: Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben

    • Juli 22, 2025
    Musiker: Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben

    FKA twigs: Missbrauchsklage gegen Shia LaBeouf beendet

    • Juli 22, 2025
    FKA twigs: Missbrauchsklage gegen Shia LaBeouf beendet

    Röcke und Hosen im Sommer: Modisch durch den Sommer – ohne Denim-Shorts

    • Juli 22, 2025
    Röcke und Hosen im Sommer: Modisch durch den Sommer – ohne Denim-Shorts

    Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben

    • Juli 22, 2025
    Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben

    Schleswig-Holstein: Auf dem Weg nach Sylt: IC kollidiert mit Schafen

    • Juli 22, 2025
    Schleswig-Holstein: Auf dem Weg nach Sylt: IC kollidiert mit Schafen