Kirche: Marx nennt Debatte um Brosius-Gersdorf „unglücklich“

  • Juli 22, 2025

In den Streit um die Richterwahl hatte sich auch die katholische Kirche eingemischt. Kardinal Marx mahnt nun Debatten „ohne persönliche Herabsetzungen“ an.

Der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, bedauert die Debatte um die SPD-Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. „Es ist unglücklich, wie die Debatte gelaufen ist und dass sie zur persönlichen Beschädigung einer Kandidatin geführt wurde“, sagte der katholische Erzbischof von München und Freising den „Nürnberger Nachrichten“. „Die Verantwortlichen müssen sich schon fragen, wie das überhaupt passieren konnte.“ 

Auch der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl hatte die Debatte befeuert, indem er in einer Predigt von einem „innenpolitischen Skandal“ gesprochen und gesagt hatte, Brosius-Gersdorf bestreite „angeblich das Lebensrecht ungeborener Menschen“. Inzwischen hat Gössl nach einem Telefonat mit Brosius-Gersdorf eingeräumt, falsch informiert gewesen zu sein. 

Bei der Wahl von Verfassungsrichtern sei möglichst großer Konsens gefragt, sagte Marx im Interview mit der Zeitung. „Die Kandidatin kann ihre Positionen natürlich vertreten. Es ist nicht verboten, diese Meinung zu haben. Wir haben eine ganz andere, für die wir eintreten.“ Er wolle keine Aufhebung des Paragrafen 218, sagte der Kardinal. „Die jetzige Fassung ist ein Kompromiss, der zu einem gesellschaftlichen Frieden geführt hat. Das sollte nicht gefährdet werden.“ 

Marx warnte vor der Zuspitzung gesellschaftspolitischer Debatten. „Wir als Kirche sollten dafür stehen, dass Debatten mit Argumenten in der Sache ausgetragen werden – und mit Respekt vor der Person. Ohne persönliche Herabsetzungen“, sagte er. 

Marx: „Bin nicht glücklich, wenn das Kreuz zum Streitobjekt wird“

Und noch ein anderes Thema eigne sich seiner Ansicht nach nicht für verkürzte, verhärtete Auseinandersetzungen: das Kreuz. „Wo das Kreuz in Bayern hängen soll, ist geregelt. Ich wünsche mir, dass es im öffentlichen Raum einen Platz hat und akzeptiert wird. Das Kreuz sollte jedoch nicht zum Zweck der Ausgrenzung und des Kulturkampfes benutzt werden! Es soll ein Symbol sein, das verbindet“, sagte Marx. „Ich bin nicht glücklich, wenn das Kreuz zum Streitobjekt wird.“

Kürzlich hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass ein bayerisches Gymnasium ein Kruzifix im Eingangsbereich auf Wunsch zweier Schülerinnen hätte abhängen müssen. Das Gericht sah sie in ihrer Religionsfreiheit eingeschränkt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 22, 2025
    Schwerer Unfall: Frau stirbt bei Frontal-Crash – weitere in Lebensgefahr

    Ein Van gerät auf einer Straße nahe Greifswald in den Gegenverkehr. Ein Auto fängt Feuer, eine Frau stirbt, zwei Menschen werden lebensbedrohlich verletzt. Neben der Ursache gibt es weitere Fragen.

    • Juli 22, 2025
    Wechsel in die USA: Doorsoun wechselt von Frankfurt nach Los Angeles

    Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt verlieren eine weitere Leistungsträgerin. Sara Doorsoun zieht es nach Übersee.

    Du hast verpasst

    Wechsel in die USA: Doorsoun wechselt von Frankfurt nach Los Angeles

    • Juli 22, 2025
    Wechsel in die USA: Doorsoun wechselt von Frankfurt nach Los Angeles

    Schwerer Unfall: Frau stirbt bei Frontal-Crash – weitere in Lebensgefahr

    • Juli 22, 2025
    Schwerer Unfall: Frau stirbt bei Frontal-Crash – weitere in Lebensgefahr

    Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht

    • Juli 22, 2025
    Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht

    „Unüberbrückbare Differenzen“: Ana Ivanović bestätigt Trennung von Schweinsteiger

    • Juli 22, 2025
    „Unüberbrückbare Differenzen“: Ana Ivanović bestätigt Trennung von Schweinsteiger

    Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse

    • Juli 22, 2025
    Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse

    Frauenfußball-EM: DFB-Team träumt vor Spanien-Kracher von „was ganz Großem“

    • Juli 22, 2025
    Frauenfußball-EM: DFB-Team träumt vor Spanien-Kracher von „was ganz Großem“