Nette Worte an Trump: Myanmars Militärjunta schmeichelt sich von US-Sanktionen frei

  • Juli 25, 2025

Die USA hatten Verbündete der Militärjunta in Myanmar sanktioniert. Ein Brief des Machthabers ändert nun alles. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch ist entsetzt.

Die USA haben Sanktionen gegen mehrere Verbündete der Militärjunta in Myanmar aufgehoben. Dies geht aus einer Mitteilung des US-Finanzministeriums von Donnerstag hervor.

Juntachef Min Aung Hlaing hatte in einem Brief vom 11. Juli an Präsident Donald Trump um eine Lockerung der Strafmaßnahmen gebeten. Darin lobte Hlaing Trump für dessen „starke Führung“ und bezeichnete ihn als „wahren Patrioten“. Er bat darum, die Wirtschaftssanktionen zu überdenken und aufzuheben, da sie den gemeinsamen Interessen beider Länder schadeten.

Laut der Mitteilung des US-Finanzministeriums vom Donnerstag, wurden nun unter anderem die Unternehmen KT Services & Logistics, die MCM Group und Suntac Technologies sowie mehrere Einzelpersonen von der Sanktionsliste gestrichen. Eine Begründung für den Schritt nannte das Ministerium nicht.

Myanmar verfügt über Seltene Erden

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bezeichnete die Entscheidung als „äußerst besorgniserregend“ und „schockierend“. Dies deute auf eine grundlegende Wende in der US-Politik hin, erklärte John Sifton, der Asien-Direktor der Organisation. Bislang sei die Politik auf Strafmaßnahmen gegen das Militärregime ausgerichtet gewesen.

Das Militär von Myanmar hatte sich im Februar 2021 an die Macht geputscht, die demokratisch gewählte Regierung gestürzt und deren faktische Chefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi festgenommen. Zahlreiche Länder haben Sanktionen gegen die Militärregierung verhängt, die für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord verantwortlich gemacht wird.

Myanmar ist eine der weltweit wichtigsten Quellen für Seltene Erden, die in der Hochtechnologie und für Rüstungsgüter verwendet werden. Die Sicherung der Lieferketten ist ein zentrales Anliegen der Trump-Regierung im strategischen Wettbewerb mit China, das 90 Prozent der weltweiten Verarbeitungskapazitäten kontrolliert.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 26, 2025
    Eurojackpot geknackt: Mehr als 58,3 Millionen Euro gehen nach Sachsen-Anhalt

    In Sachsen-Anhalt ist der Eurojackpot im Wert von mehr als 58,3 Millionen Euro geknackt worden. Wie die Westdeutsche Lotterie am Freitag in Münster mitteilte, hatte der Sieger in der Gewinnklasse eins die richtigen Gewinnzahlen 7, 8, 13, 29 und 36 sowie die Eurozahlen 4 und 8. Demnach handelte es sich um den höchsten je erzielten Lottogewinn in dem ostdeutschen Bundesland. 

    • Juli 26, 2025
    Esther Sedlaczek: TV-Moderatorin ist erneut Mutter geworden

    Sportmoderatorin Esther Sedlaczek hat am Dienstag ihr drittes Kind zur Welt gebracht. Es ist ein gesunder Junge.

    Du hast verpasst

    Eurojackpot geknackt: Mehr als 58,3 Millionen Euro gehen nach Sachsen-Anhalt

    • Juli 26, 2025
    Eurojackpot geknackt: Mehr als 58,3 Millionen Euro gehen nach Sachsen-Anhalt

    Aostatal: Deutsche Wanderin stirbt in den italienischen Alpen

    • Juli 26, 2025
    Aostatal: Deutsche Wanderin stirbt in den italienischen Alpen

    Esther Sedlaczek: TV-Moderatorin ist erneut Mutter geworden

    • Juli 26, 2025
    Esther Sedlaczek: TV-Moderatorin ist erneut Mutter geworden

    Franken: Trio mit Bierbank-Boot aus dem Verkehr gezogen

    • Juli 26, 2025
    Franken: Trio mit Bierbank-Boot aus dem Verkehr gezogen

    Niederbayern: Dreifachmord in Zwiesel: Opfer waren teilweise schon länger tot

    • Juli 26, 2025
    Niederbayern: Dreifachmord in Zwiesel: Opfer waren teilweise schon länger tot

    Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

    • Juli 26, 2025
    Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet