Liebessymbole abmontiert: Liebesschlösser am Eisernen Steg entfernt

  • Juli 28, 2025

Frankfurts berühmte Fußgängerbrücke wird technisch aufgerüstet – und viele Liebesbeweise müssen weichen. Aber warum genau? Und wo sind die Schlösser jetzt?

Zahlreiche Liebesschlösser mussten am Eisernen Steg in Frankfurt wegen einer neuen Beleuchtung entfernt werden. „Die Schlösser werden sechs Monate aufbewahrt und können bei Interesse abgeholt werden“, sagte ein Sprecher des Amts für Straßenbau und Erschließung. Die berühmte Fußgängerbrücke in Frankfurt ist seit Jahren Ziel vieler Liebespaare. Dort hinterlassen sie kleine Vorhängeschlösser, meist verziert mit Namen, als Zeichen ihrer Verbundenheit.

Aber warum genau muss ein Teil der Schlösser abmontiert werden? „Für die Installation der neuen Beleuchtung ist es erforderlich, die Kabelwege in den Ablaufrinnen längs der Brücke und die Knotenpunkte der Brückenstreben, an denen sich die markanten dreieckigen Abschnitte des Stegs zusammenschließen, gründlich zu reinigen“, hieß es beim Straßenbauamt. Die dort hängenden Liebesschlösser behinderten den Zugang für die anstehenden Arbeiten. Schätzungsweise gehe es um einige hundert Schlösser.

Tonnenweise Gewicht durch Liebesschlösser

Mit den Jahren ist auf dem Eisernen Steg eine regelrechte Last der Liebe zusammengekommen: So schätzt die Stadt das Gesamtgewicht der Schlösser auf rund fünf Tonnen. Für die Statik der Brücke sei das bislang keine Gefahr. Die 5.000 Kilogramm würden lediglich ein Prozent der maximal möglichen Belastung der gesamten Brücke ausmachen, hieß es.

Aber, so betonte die Stadt unlängst: „Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Schlösser für immer an der Brücke hängen bleiben.“ Liebesschlösser würden generell entfernt, wenn darin ein Gefahrenpotenzial gesehen werde, wenn diese beispielsweise an den Handläufen der Treppenanlagen befestigt seien.

Auch in Marburg mussten Liebesschlösser weichen

Vor einigen Jahren rief die Stadt Marburg dazu auf, Liebesschlösser von einer sanierungsbedürftigen Brücke zu retten. So mussten im Jahr 2018 im Zuge der Modernisierung der historischen Weidenhäuser Brücke viele Schlösser weichen. Bis zum 26. Februar haben sie dafür Zeit, denn an dem Tag beginnen die Bauarbeiten und die Schlösser werden entfernt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 29, 2025
    Handel: Reedereien und Blackrock sind auf Einkaufstour

    Die Probleme im Welthandel setzten den Transport- und Logistiksektor unter Druck. Davon profitieren womöglich Branchengrößen, die leichter zukaufen können. Das geht aus einer neuen PwC-Studie hervor.

    • Juli 29, 2025
    Musikfestival: Wacken-Gründer: Nach 35 Jahren Heavy Metal nicht müde

    Das kleine Wacken rüstet sich für das weltbekannte Heavy-Metal-Festival: Erneut werden 85.000 Metalheads aus vielen Ländern erwartet. Festival-Mitbegründer Jensen kennt das Erfolgsgeheimnis.

    Du hast verpasst

    Musikfestival: Wacken-Gründer: Nach 35 Jahren Heavy Metal nicht müde

    • Juli 29, 2025
    Musikfestival: Wacken-Gründer: Nach 35 Jahren Heavy Metal nicht müde

    Handel: Reedereien und Blackrock sind auf Einkaufstour

    • Juli 29, 2025
    Handel: Reedereien und Blackrock sind auf Einkaufstour

    Autokosten: Diesel kaum billiger als Super – Selbstzünder lohnt seltener

    • Juli 29, 2025
    Autokosten: Diesel kaum billiger als Super – Selbstzünder lohnt seltener

    Sozialwohnungen: Wohnungswirtschaft verlangt Umdenken bei der Förderung

    • Juli 29, 2025
    Sozialwohnungen: Wohnungswirtschaft verlangt Umdenken bei der Förderung

    Debatte um Richterwahl: Uni sieht Anfangsverdacht bei Saskia Ludwigs Doktorarbeit

    • Juli 29, 2025
    Debatte um Richterwahl: Uni sieht Anfangsverdacht bei Saskia Ludwigs Doktorarbeit

    Museumseinbruch in Manching: Urteil im Prozess um gestohlenen Goldschatz aus Manching

    • Juli 29, 2025
    Museumseinbruch in Manching: Urteil im Prozess um gestohlenen Goldschatz aus Manching