Tragekomfort: Was zeichnet leichte Wanderschuhe aus? Vor- und Nachteile im Überblick

  • Juli 28, 2025

Wie der Name schon vermuten lässt, bringen leichte Wanderschuhe weniger Gewicht auf die Waage. Trotzdem ist die leichte Verarbeitung nicht für jede Wanderung geeignet.

Klassische Wanderschuhe zeichnen sich durch einen hohen Schaft, eine dicke Sohle und robuste Materialien aus. Das macht sie besonders langlebig, zudem schützen die soliden Treter Ihre Füße beim Auf- und Abstieg vor gesundheitlichen Schäden. Für anspruchsvolle Touren in den Bergen sind sie daher immer die bessere Wahl. Möchten Sie jedoch nur einen ausgedehnten Waldspaziergang unternehmen oder eine kleine Runde mit ihrem Hund auf unebenem Gelände drehen, sind leichte Wanderschuhe meist ausreichend. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff eigentlich? Und welche Vor- und Nachteile bieten die Modelle?

Das zeichnet leichte Wanderschuhe aus

Sogenannte Leichtwanderschuhe erinnern (zumindest optisch) an Sneaker, da sie ähnlich leicht und niedrig sind. Doch im Gegensatz zu gewöhnlichen Turnschuhen bieten die knöcheltiefen Treter mehr Halt beim Wandern. Und bieten auch mehr Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Hinzukommt, dass die Schuhe aufgrund ihrer Konstruktionsweise eine flexible Sohle haben, die Sie im Idealfall vor spitzen Steinen schützt – aber trotzdem noch ein weiches Abrollen der Füße zulässt. Aus diesem Grund eignen sich leichte Wanderschuhe für alle Strecken, die in vielen Wanderführern blau markiert (also einfach) sind.  

Weitere Merkmale, die leichte Wanderschuhe auszeichnen, sind folgende:

bequeme Schnellschnürsysteme, oft aus stabilen Kunstfasernpflegeleichte Materialien, meist (Kunst-)Leder oder Synthetikkomfortable Sohle, entweder fein strukturiert oder grobstollig

Welche Vor- und Nachteile bieten die Modelle?

Tatsächlich bieten leichte Wanderschuhe viele Vorteile, aber haben auch einige Nachteile. Welche das sind, lesen Sie hier:

VorteileNachteileDie beiden größten Vorteile, die leichte Wanderschuhe zu bieten haben, sind ihr geringes Gewicht und die flexible Sohle. Dadurch genießen Sie einen angenehmen Tragekomfort, indem Sie zum Beispiel mit den Füßen leichter abrollen können.Gleichzeitig hat die weiche Sohle auch einen Nachteil: Je nach Härte des Untergrundes können sich spritze Steine unter den Füßen bemerkbar machen. Zudem bieten die niedrigen Schuhe keinen Schutz für Ihre Knöchel, wenn Sie darin umknicken sollten.Leichte Wanderschuhe sind aufgrund ihrer Verarbeitung oftmals sehr luftdurchlässig und eignen sich somit besonders gut für kleinere Trekkingtouren und ausgedehnte Waldspaziergänge an warmen Herbsttagen oder auch im Sommer.Gerade weil die meisten Modelle luftdurchlässig sind, halten sie Ihre Füße an kalten Tagen nicht so warm. Aus diesem Grund sind leichte Wanderschuhe für kalte Wintertage weniger gut geeignet, wenn Sie an den Füßen schneller frieren.Es gibt leichte Wanderschuhe mit wasserdichten und atmungsaktiven Membranen (wie zum Beispiel von der Marke Gore-Tex), die Ihre Füße vor Nässe schützen sollen. Sprich, wenn Sie durch Pfützen oder auf feuchten Untergründen laufen.Wasserdichte Modelle haben wiederum den Nachteil, dass sie weniger luftdurchlässig sind als leichte Wanderschuhe ohne Membran. In dem Fall bekommen Sie an regnerischen Tagen jedoch schneller einmal nasse Füße.

Kompromiss zu leichten Wanderschuhen: Mid-Cuts

Im Gegensatz zu leichten Wanderschuhen sind sogenannte Mid Cuts etwas höher geschnitten, haben aber einen niedrigeren Schaft als „normale“ Wanderschuhe. Aus diesem Grund werden die mittelschweren Modelle vor allem für einfache Bergtouren empfohlen – oder wenn Sie Ihre Knöchel besser schützen müssen. Die halbhohen Trekkingschuhe sind (je nach Hersteller) natürlich ebenfalls mit einer atmungsaktiven, wasserdichten Gore-Tex-Membran erhältlich.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 29, 2025
    Handel: Reedereien und Blackrock sind auf Einkaufstour

    Die Probleme im Welthandel setzten den Transport- und Logistiksektor unter Druck. Davon profitieren womöglich Branchengrößen, die leichter zukaufen können. Das geht aus einer neuen PwC-Studie hervor.

    • Juli 29, 2025
    Musikfestival: Wacken-Gründer: Nach 35 Jahren Heavy Metal nicht müde

    Das kleine Wacken rüstet sich für das weltbekannte Heavy-Metal-Festival: Erneut werden 85.000 Metalheads aus vielen Ländern erwartet. Festival-Mitbegründer Jensen kennt das Erfolgsgeheimnis.

    Du hast verpasst

    Musikfestival: Wacken-Gründer: Nach 35 Jahren Heavy Metal nicht müde

    • Juli 29, 2025
    Musikfestival: Wacken-Gründer: Nach 35 Jahren Heavy Metal nicht müde

    Handel: Reedereien und Blackrock sind auf Einkaufstour

    • Juli 29, 2025
    Handel: Reedereien und Blackrock sind auf Einkaufstour

    Autokosten: Diesel kaum billiger als Super – Selbstzünder lohnt seltener

    • Juli 29, 2025
    Autokosten: Diesel kaum billiger als Super – Selbstzünder lohnt seltener

    Sozialwohnungen: Wohnungswirtschaft verlangt Umdenken bei der Förderung

    • Juli 29, 2025
    Sozialwohnungen: Wohnungswirtschaft verlangt Umdenken bei der Förderung

    Debatte um Richterwahl: Uni sieht Anfangsverdacht bei Saskia Ludwigs Doktorarbeit

    • Juli 29, 2025
    Debatte um Richterwahl: Uni sieht Anfangsverdacht bei Saskia Ludwigs Doktorarbeit

    Museumseinbruch in Manching: Urteil im Prozess um gestohlenen Goldschatz aus Manching

    • Juli 29, 2025
    Museumseinbruch in Manching: Urteil im Prozess um gestohlenen Goldschatz aus Manching