Winzer und Zölle: Winzer sind nach Zolldeal mit Trump „total enttäuscht“

  • Juli 28, 2025

15 Prozent Zoll auf deutsche Weine in die USA: Das wäre ein schwerer Schlag für die Branche. Noch gibt es eine kleine Hoffnung, dass es nicht so kommt.

Nach dem Zollabkommen zwischen der EU und den USA sind die Winzer „total enttäuscht“. „Der sogenannte Deal ist für die Weinbranche ganz schlecht“, sagte Winzer Johannes Selbach vom Weingut Selbach-Oster, der dem Verband Deutscher Weinexporteure angehört. 

Vor allem die Region Mosel, aus der fast die Hälfte aller deutschen Weine in die USA gehen, würde von US-Zöllen in Höhe von 15 Prozent hart getroffen. Noch gebe es aber einen Hoffnungsschimmer, sagte Selbach. Einige Güter aus dem Agrarbereich müssten noch verhandelt werden. „Da hoffen wir, dass da Wein noch nach- oder mit verhandelt wird. Dass das noch nicht das Ende ist.“

Absatzrückgänge befürchtet

Mit einem Zoll von 15 Prozent würde der Wein für Endverbraucher in den USA so teuer, sodass er schwer zu bezahlen sei. Einkalkuliert werden müsse ja auch noch Abwertung des US-Dollars, sagte Selbach. „Das bedeutet gegenüber Februar eine Preissteigerung von 30 Prozent.“

Selbach befürchtet, dass es bei Zöllen von 15 Prozent zu Absatzrückgängen auf dem US-Markt kommen wird. Von der Mosel gingen vor allem hochwertige Weine in die USA. Selbach aus Zeltingen-Rachtig exportiert einen großen Teil seines Weins in die USA. 

Noch Chance auf null Prozent ?

US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten sich auf einen Basiszollsatz in Höhe von 15 Prozent auf die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Damit sind die von Trump zum 1. August angekündigten Zölle in Höhe von 30 Prozent abgewendet.

Beim jetzigen Deal soll nur auf eine begrenzte Zahl von Waren künftig bei der Einfuhr keine Abgaben fällig werden. Dazu zählen nach Angaben von von der Leyen zum Beispiel Flugzeuge, bestimmte Chemikalien, Agrarprodukte und kritische Rohstoffe. 

Winzer Selbach hofft auf den Bereich Agrarprodukte: „Wir haben noch eine Chance, dass der Wein mit null Prozent rauskommt.“

Laut Industrie- und Handelskammer Trier kommt mit rund 6,3 Millionen Litern fast die Hälfte aller deutschen Weine (13 Millionen Liter), die in die USA gehen, von der Mosel.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 28, 2025
    Schifffahrt auf der Elbe: Elbfähre „Tanja“ nimmt Betrieb wieder auf

    Wegen des Niedrigwassers in der Elbe pausierte eine Fähre im Landkreis Lüneburg seit Mitte Mai. Nun kann sie wieder Touristen, Schüler und Pendler transportieren.

    • Juli 28, 2025
    Soziales: Erneut mehr Geld in der Altenpflege

    Der Beruf der Altenpflegekraft ist finanziell aufgewertet, freut sich die Landespflegekammer. Die Arbeitsbedingungen ließen jedoch noch immer zu wünschen übrig.

    Du hast verpasst

    Schifffahrt auf der Elbe: Elbfähre „Tanja“ nimmt Betrieb wieder auf

    • Juli 28, 2025
    Schifffahrt auf der Elbe: Elbfähre „Tanja“ nimmt Betrieb wieder auf

    Soziales: Erneut mehr Geld in der Altenpflege

    • Juli 28, 2025
    Soziales: Erneut mehr Geld in der Altenpflege

    Tiernachwuchs: Erneut Löwen-Nachwuchs im Schweriner Zoo

    • Juli 28, 2025
    Tiernachwuchs: Erneut Löwen-Nachwuchs im Schweriner Zoo

    Ermittlungen laufen: Messerattacke unter Bekannten – Verdächtiger in U-Haft

    • Juli 28, 2025
    Ermittlungen laufen: Messerattacke unter Bekannten – Verdächtiger in U-Haft

    Französische Justiz verhört erneut Telegram-Gründer Durow

    • Juli 28, 2025
    Französische Justiz verhört erneut Telegram-Gründer Durow

    Brände: Vier Verletzte bei Brand in Mehrfamilienhaus

    • Juli 28, 2025
    Brände: Vier Verletzte bei Brand in Mehrfamilienhaus