Elektronisches Einreisesystem der EU für Drittstaatsangehörige soll im Oktober starten

  • Juli 30, 2025

Die Europäische Union hat die Einführung eines elektronischen Systems zur Dokumentation von Ein- und Ausreisen von Drittstaatsangehörigen für Oktober angekündigt. Das elektronische Schengen-Einreisesystem EES werde die „Sicherheit erhöhen“, indem es dabei helfe Menschen zu identifizieren, die ihre Aufenthaltsdauer überschritten, sagte EU-Innenkommissar Magnus Brunner am Mittwoch. Zudem solle das System helfen, „irreguläre Bewegungen zu verhindern und Dokumenten- und Identitätsbetrug zu reduzieren“. 

Die EU will mit dem sogenannten Entry-Exit-System die Ein- und Ausreisen von Drittstaatsangehörigen genauer erfassen sowie Überschreitungen der erlaubten Aufenthaltsdauer und Einreiseverbote dokumentieren. Unter dem neuen System sollen biometrische Daten zur Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung den herkömmlichen Stempel im Pass ersetzen. EES soll den Datenzugriff beschleunigen und damit helfen, grenzüberschreitende Kriminalität und Terrorismus zu bekämpfen. 

Das System sollte ursprünglich im November vergangenen Jahres eingerichtet werden. Die Einführung wurde aber kurzfristig verschoben, weil einige Mitgliedsländer noch nicht bereit waren.

Das elektronische Einreisesystems soll mit Ausnahme von Irland und Zypern von allen EU-Staaten genutzt werden. Auch Norwegen, Island, die Schweiz und Liechtenstein – die nicht der EU, aber dem Schengen-Raum angehören – werden das System anwenden. Kritiker befürchten, dass es durch das System zu längeren Wartezeiten an Grenzen kommen wird.

EU-Kommissar Brunner kündigte an, dass Reisende vor der Einführung des Systems mit „Informationskampagnen“ an Flughäfen und Grenzübergängen informiert würden. „Mit einer sechsmonatigen Einführungsphase haben die Mitgliedstaaten, Reisende und Unternehmen Zeit, sich auf das neue System einzustellen.“

Im Rahmen einer „schrittweisen Einführung“ hätten die Mitgliedstaaten drei Monate Zeit, um das System an der Hälfte ihre Grenzübergänge in Betrieb zu nehmen, sagte Brunner. Nach sechs Monaten soll das System vollständig eingeführt sein.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 31, 2025
    Debatte um Affen-Tötungen: NRW-Zoos: Pavian-Tötung in Nürnberg nachvollziehbar

    Dass Tiergruppen zu groß für die Gehege werden, beschäftigt auch Zoos in Nordrhein-Westfalen. Dort werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen.

    • Juli 31, 2025
    Blaulicht: Mit Sprengstoff hantiert – Funde nach Explosion in Marzahn

    Es gibt einen Knall, Nachbarn spüren eine Druckwelle. Ein Jugendlicher, der mit diversen Sprengstoffen hantiert hat, wird verletzt. Die Polizei stellt weitere gefährliche Substanzen sicher.

    Du hast verpasst

    Blaulicht: Mit Sprengstoff hantiert – Funde nach Explosion in Marzahn

    • Juli 31, 2025
    Blaulicht: Mit Sprengstoff hantiert – Funde nach Explosion in Marzahn

    Debatte um Affen-Tötungen: NRW-Zoos: Pavian-Tötung in Nürnberg nachvollziehbar

    • Juli 31, 2025
    Debatte um Affen-Tötungen: NRW-Zoos: Pavian-Tötung in Nürnberg nachvollziehbar

    Union will mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht schon jetzt ins Gesetz schreiben

    • Juli 31, 2025
    Union will mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht schon jetzt ins Gesetz schreiben

    Erstes Halbjahr erfolgreich: Nach Gewinnsprung: Lufthansa auf Kurs zu Jahreszielen

    • Juli 31, 2025
    Erstes Halbjahr erfolgreich: Nach Gewinnsprung: Lufthansa auf Kurs zu Jahreszielen

    „Querdenken“-Gründer: Gericht spricht Michael Ballweg vom Betrugsvorwurf frei

    • Juli 31, 2025
    „Querdenken“-Gründer: Gericht spricht Michael Ballweg vom Betrugsvorwurf frei

    Autokrise: Autozulieferer ZF schreibt erneut rote Zahlen

    • Juli 31, 2025
    Autokrise: Autozulieferer ZF schreibt erneut rote Zahlen