Kommunale Finanzen: Thüringens Kommunen verlieren ihren guten Finanzstatus

  • Juli 30, 2025

Im bundesweiten Vergleich ging es Thüringens Kommunen bisher finanziell recht gut. Doch das ändert sich dramatisch, geht aus einer Studie hervor. Was sind die Gründe dafür?

Thüringen gegen den Bundestrend: Während die Kommunen bundesweit historische Defizite verbuchen, liegen die Städte, Kreise und Gemeinden im Freistaat finanziell bisher im Plus. Allerdings ist der Ausblick getrübt vor allem bei Steuereinnahmen und Investitionen, geht aus dem neuen kommunalen Finanzreport der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh hervor. Thüringens Landesregierung will mit einem kreditfinanzierten Investitionsprogramm für die Kommunen mit jährlich 250 Millionen Euro gegensteuern.

„Der Ausblick ist pessimistisch“

Seit 2011 erwirtschafteten Thüringens Kommunen laut Studie regelmäßig einen Überschuss – 2024 belief er sich auf 277 Millionen Euro. Nun verschlechtere sich jedoch ihre Finanzlage. „Der Ausblick für die kommenden Jahre ist pessimistisch“, heißt es in dem Bericht. Der Grund: Ihre Steuereinnahmen seien als Folge der Konjunkturschwäche gesunken, ihre Investitionen dauerhaft niedrig. Ausgaben für Personal, Sachkosten und Sozialleistungen würden ungebremst wachsen. Hinzu kämen ein dauerhaft erhöhtes Ausgabenniveau durch die Inflation.

Die finanzielle Handlungsfähigkeit, auch die der Thüringer Kommunen, stehe damit langfristig infrage. „Kommunen schultern über 50 Prozent der öffentlichen Investitionen und sind wichtig für den sozialen Zusammenhalt. Wir brauchen eine Staatsreform, weil die Kommunen diese wichtigen Aufgaben sonst nicht mehr wahrnehmen können.

Auch Bund und Länder müssen sich für eine dauerhafte Verbesserung der kommunalen Situation engagieren“, erklärte Brigitte Mohn, Vorständin der Bertelsmann Stiftung. Sie plädierte für eine „eindeutige Finanzierungsverantwortung beim Bund“. Gerade Sozialleistungen seinen vielfach durch Bundesgesetze bestimmt.

Trotz Rekords Investitionskraft schwach

Laut Studie stiegen die Ausgaben der Kommunen um neun Prozent. Die Personalausgaben erhöhten sich innerhalb von zehn Jahren um über 60 Prozent als Folge von mehr Stellen und aus Sicht der Stiftung hoher Tarifabschlüsse. Der laufende Sachaufwand von Städten, Gemeinden und Kreisen wuchs durch die Inflation um fast ein Drittel in zwei Jahren. Die Sozialausgaben erhöhten sich innerhalb von zwei Jahren um mehr als ein Viertel auf nunmehr 1,9 Milliarden Euro.

Bei den Investitionen verbuchten Thüringens Kommunen im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 1,1 Milliarden Euro – sie seien aber im regionalen Vergleich schwach. Die höchsten Investitionen stemmten die Kommunen in Bayern – immerhin pro Einwohner fast das Doppelte des thüringischen Wertes, so die Stiftung.

„Die thüringischen Kommunen fallen infrastrukturell weiter zurück“, äußerte René Geißler, Mitautor der Studie und Professor für öffentliche Verwaltung an der Technischen Hochschule Wildau. 2024 seien ihre Steuereinnahmen gesunken. „Das ist ein besorgniserregender Befund“, so Geißler.

Letzter Platz bei Steuereinnahmen

Das gelte auch für die Steuereinnahmen im Ländervergleich. „Thüringen steht im Bundesländervergleich an letzter Stelle und wurde jüngst sogar von Mecklenburg-Vorpommern überholt. Hessen erzielt je Einwohner:in das doppelte Steueraufkommen“, heißt es in der Studie. Mit den Kreisen Altenburger Land, Hildburghausen und Greiz lägen einige der bundesweit schwächsten Kommunen in Thüringen. Selbst Jena erreiche je Einwohner nicht den Bundesdurchschnitt. Positiv vermerkt sie, dass Kassenkredite als Krisenindikator für Thüringens Kommunen bisher kein Thema seien.

Thüringens Landesregierung hat angekündigt, ein Investitionsprogramm mit einem Volumen von insgesamt einer Milliarde Euro bei der Aufbaubank aufzulegen, um den Investitionsstau in den Kommunen zumindest zu verringern. Sie sollen Geld als Kredite erhalten, für deren Zinsen und Tilgung das Land aufkommen will.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 31, 2025
    Überlastung der Justiz: Wie Prozesse im Norden kürzer werden können

    Gerichtsverfahren dauern immer länger und werden komplexer. Ministerin Kerstin von der Decken setzt auf Digitalisierung als Lösung. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten.

    • Juli 31, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Donnerstag

    20:15 Uhr, ZDF, Ein ganz großes Ding, Komödie
    Kristina Lurz (Silke Bodenbender) ist frischgebackene Bürgermeisterin von Waldsee – für sie nur der erste Schritt auf dem Weg in die Bundespolitik. Ihr Ziel: der Bundestag. Ihr Mann Lennart (Christian Erdmann) hingegen denkt kleiner – er möchte einfach IT-Leiter in seinem Unternehmen werden. Doch diesen Posten hat sich bereits ein ehrgeizigerer, jüngerer Kollege namens Rico (Joshua Seelenbinder) gesichert. Als die Regierung ein Pilotprojekt mit indischen IT-Spezialisten plant, sieht Kristina ihre große Chance: mehr Sichtbarkeit für Waldsee und neue Karriereoptionen für Lennart.
    20:15 Uhr, Das Erste, Der Usedom-Krimi: Friedhof der Welpen, Krimi
    Eine junge Frau wird im Wald gehetzt, fällt in eine Grube – verfolgt von einer unbekannten Person. Doch alles ist Teil eines Survival-Trainings, das der Einzelgänger Ivo Klose (Moritz Führmann) der 18-jährigen Fabienne Leppin (Ada Philine Stappenbeck) anbietet. Zur gleichen Zeit entdeckt Karin Lossow (Katrin Sass) bei einem Spaziergang mit Hund Lucky mehrere tote Hundewelpen im Wald. Sie informiert Kommissar Holm Brendel (Rainer Sellien), doch der ist bereits mit einem weiteren Fall beschäftigt: Fabiennes Mutter Jana Leppin wird vermisst.
    20:15 Uhr, ProSieben, Beauty & the Nerd, Dating-Show
    Das große Finale von „Beauty & The Nerd“ steht an! Vier völlig unterschiedliche Teams kämpfen um den Sieg. Wer setzt sich durch – und wer scheitert in letzter Minute? Dramen, Überraschungen und Emotionen garantiert. Es wird spannend, schrill und garantiert unvergesslich!
    20:15 Uhr, ONE, Hausbau mit Hindernissen, Familienkomödie
    Die Seewalds – Martin (Hans Löw) und Karla (Katharina Schüttler) mit ihren Kindern Mats (Arne Wichert) und Finja (Lilli Ray) – träumen vom Eigenheim fernab der beengten Stadtwohnung. Doch mit dem Einkommen eines Fliesenlegers und einer Krankenschwester ist ein Haus in Berlin kaum zu stemmen. Mit viel Improvisation und etwas Schulden gelingt ihnen der Kauf eines Häuschens im Grünen. Doch schnell zeigt sich: Die Immobilie ist eine einzige Baustelle, die Handwerker machen Probleme – und auch Sohn Mats hat Schwierigkeiten in der Schule.
    20:15 Uhr, RTL, Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten, Abenteuerkomödie
    Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) soll im Auftrag von König George II. die legendäre Quelle der ewigen Jugend aufspüren – noch vor den Spaniern. Doch als er erfährt, dass sein alter Rivale Barbossa (Geoffrey Rush) die Mission anführt, macht er sich lieber aus dem Staub. Dabei gerät er jedoch in die Fänge von Edward Teach (Ian McShane), besser bekannt als „Blackbeard“, dem gefürchtetsten Piraten der Meere.

    Du hast verpasst

    Blaulicht: Explosion in Marzahn: Polizei findet Sprengstoff-Zutaten

    • Juli 31, 2025
    Blaulicht: Explosion in Marzahn: Polizei findet Sprengstoff-Zutaten

    Vorschau: TV-Tipps am Donnerstag

    • Juli 31, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Donnerstag

    Überlastung der Justiz: Wie Prozesse im Norden kürzer werden können

    • Juli 31, 2025
    Überlastung der Justiz: Wie Prozesse im Norden kürzer werden können

    Bienen: Verband: Der große Run aufs Imkern ist vorbei

    • Juli 31, 2025
    Bienen: Verband: Der große Run aufs Imkern ist vorbei

    Wetter, Verkehr, Erholung: Sommerferien: Welche Vorteile haben Früh- und Spätstarter?

    • Juli 31, 2025
    Wetter, Verkehr, Erholung: Sommerferien: Welche Vorteile haben Früh- und Spätstarter?

    Wetterausblick: Regen, Regen, Regen – Kein Sonnenschein zum Ferienbeginn

    • Juli 31, 2025
    Wetterausblick: Regen, Regen, Regen – Kein Sonnenschein zum Ferienbeginn