Länderfinanzausgleich: Thüringer Ministerin weist Söders Ausstiegs-Drohung zurück

  • August 2, 2025

Bayern ist mit Abstand das größte Geberland im Länderfinanzausgleich. In München gibt es Ausstiegs-Fantasien. Widerspruch kommt aus dem Nehmerland Thüringen.

Thüringens Finanzministerin Katja Wolf (BSW) hält die bayerischen Pläne für einen Ausstieg aus dem Länderfinanzausgleich für nicht umsetzbar. „Ein einseitiges Aufkündigen dieser Solidargemeinschaft ist verfassungsrechtlich nicht möglich“, sagte sie dem „Stern“. Das Grundgesetz sehe in Artikel 107 einen angemessenen Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft der Länder vor. „Der bayerische Ministerpräsident hat den föderalen Finanzausgleich offenbar als Wiedervorlage in jedem Jahr als Sommerloch-Thema.“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CDU) hat kürzlich den Ausstieg seines Bundeslandes aus dem Länderfinanzausgleich spätestens in fünf Jahren angedroht. „Wir bleiben dabei: Wir klagen weiter“, sagte Söder kürzlich in München. „Und wenn es keine Einigung mit Ländern gibt, wird dieser Finanzausgleich – leider erst zum Ende des Jahrzehnts – aber wird der definitiv gekündigt. Das machen wir nicht mehr mit“. 

Die Zahlungen Bayerns in den Ländertopf hätten Rekordniveau erreicht. Der Freistaat zahlte in den ersten sechs Monaten 6,673 Milliarden Euro ein. Thüringen gehört zu den Nehmerländern mit 1,161 Milliarden Euro. Laut Wolf hatte Bayern zuletzt besonders hohe Einnahmen aus der Erbschaftssteuer.

Der frühere Verfassungsrichter Peter Huber erklärte dem „Stern“, der Finanzausgleich sei zwar im Grundgesetz festgeschrieben. Allerdings könne Bayern gemeinsam mit mindestens zwei anderen Ländern die seit 2020 geltende Gesetzesregelung ab dem Jahr 2030 aufkündigen. „Diese Ausstiegsoption gibt es“, so Huber. „Die Frage wäre nur, welches neue Ausgleichssystem der Bundesgesetzgeber dann erlässt.“

  • Ähnliche Beiträge

    • August 2, 2025
    Wetterprognose: Wechselhaftes Wochenende mit Regen, Wind und Gewittern

    Tiefs über Skandinavien bringen Deutschland ein unbeständiges Wochenende. Gewitter, Starkregen und stürmischer Wind sorgen regional für ungemütliches Wetter.

    • August 2, 2025
    Nordrhein-Westfalen: Bahnstrecke nach Brandanschlag wieder frei

    Am Knotenpunkt Düsseldorf-Duisburg haben Fachleute bis in die Nacht rund 100 Meter Kabel an der Bahnstrecke repariert. Der Verkehr rollt wieder – die Ermittlungen gehen weiter.

    Du hast verpasst

    Wetterprognose: Wechselhaftes Wochenende mit Regen, Wind und Gewittern

    • August 2, 2025
    Wetterprognose: Wechselhaftes Wochenende mit Regen, Wind und Gewittern

    Epstein-Komplizin: Ghislaine Maxwell in Gefängnis mit niedrigster Sicherheitsstufe verlegt

    • August 2, 2025
    Epstein-Komplizin: Ghislaine Maxwell in Gefängnis mit niedrigster Sicherheitsstufe verlegt

    Nordrhein-Westfalen: Bahnstrecke nach Brandanschlag wieder frei

    • August 2, 2025
    Nordrhein-Westfalen: Bahnstrecke nach Brandanschlag wieder frei

    Drohnenshow bei Festival: Wacken Open Air huldigt Metal-Legende Ozzy Osbourne

    • August 2, 2025
    Drohnenshow bei Festival: Wacken Open Air huldigt Metal-Legende Ozzy Osbourne

    Ruhestand: Diese Jahrgänge bekommen die niedrigsten Renten in Deutschland

    • August 2, 2025
    Ruhestand: Diese Jahrgänge bekommen die niedrigsten Renten in Deutschland

    Country-Star Jeannie Seely: Country-Legende mit 85 Jahren gestorben

    • August 2, 2025
    Country-Star Jeannie Seely: Country-Legende mit 85 Jahren gestorben