Internet: Mehr Beschwerden zu Online-Dienstleistungen

  • August 4, 2025

Betrugsmaschen kommen nicht nur bei Internet-Shops vor, sondern auch bei vermeintlichen Service-Angeboten. Verbraucherschützer warnen – und kritisieren Werbung dafür.

Die Verbraucherzentralen registrieren deutlich mehr Ärger über dubiose Angebote für Dienstleistungen im Internet. Im ersten Halbjahr 2025 wurden dazu mehr als 2.900 Beschwerden erfasst – fast dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Gerade wenn Angebote bei Suchmaschinen beworben werden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten dürfen, dass es sich um seriöse Angebote handelt.“ Unseriöse oder gar betrügerische Angebote wie „Fake-Dienstleistungen“ seien aber oft schwer zu erkennen. 

„In den meisten Fällen beschweren sich Verbraucherinnen und Verbraucher über Dienstleister, die online etwa mit Angeboten für Nachsendeaufträge, Führungszeugnisse oder andere offizielle Dokumente werben“, erläuterte Pop. Häufig bezahlten Nutzer für Leistungen, die es bei offiziellen Stellen günstiger oder kostenlos gegeben hätte. Teils erhalte man gar keine Leistung fürs Geld.

Online-Betrug kann teuer werden

„Für Betroffene sind Fake-Dienstleistungen im Netz nicht nur ein Ärgernis“, sagte die Verbandschefin. „Online-Betrug ist ein echtes Risiko, das teuer werden kann – und bei den Menschen zu Unsicherheit und Vertrauensverlust führt.“ Plattformen, die mit Werbung auch für unseriöse Angebote Geld verdienen, müssten ihrer Verantwortung gerecht werden.

Gegen bestimmte Praktiken gehen die Verbraucherzentralen auch juristisch vor. Ein Beispiel ist eine Webseite, bei der Online-Formulare für Kontaktaufnahmen zum Beitragsservice des öffentlich-rechtlichen Rundfunks etwa bei Umzügen angeboten werden – für 39,99 Euro, obwohl es direkt auch kostenlos möglich ist. Der Bundesverband klagt wegen intransparenter Angaben dagegen.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 4, 2025
    Fundmunition: Kampfmittelräumer: Noch Arbeit für viele Jahrzehnte

    Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist 80 Jahre her. Noch immer werden viele Weltkriegsbomben, Granaten und Waffen gefunden. So sieht die Bilanz des ersten Halbjahres in Sachsen-Anhalt aus.

    • August 4, 2025
    Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle mit 149 Todesopfern beginnt

    Mehr als ein Jahr nach dem verheerenden Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau mit mehr als 140 Todesopfern beginnt am Montag (10.00 Uhr MESZ) der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter und deren Komplizen. Vor einem Moskauer Militärgericht müssen sich insgesamt 19 Angeklagte verantworten, darunter die vier aus der ehemaligen Sowjetrepublik Tadschikistan stammenden mutmaßlichen Attentäter. 

    Du hast verpasst

    Fundmunition: Kampfmittelräumer: Noch Arbeit für viele Jahrzehnte

    • August 4, 2025
    Fundmunition: Kampfmittelräumer: Noch Arbeit für viele Jahrzehnte

    Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle mit 149 Todesopfern beginnt

    • August 4, 2025
    Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle mit 149 Todesopfern beginnt

    Internet: Mehr Beschwerden zu Online-Dienstleistungen

    • August 4, 2025
    Internet: Mehr Beschwerden zu Online-Dienstleistungen

    Verkehr: Blitzermarathon: Was Autofahrer im Südwesten wissen müssen

    • August 4, 2025
    Verkehr: Blitzermarathon: Was Autofahrer im Südwesten wissen müssen

    Landwirtschaft: Regen statt Ernte – was bedeutet das fürs Brotgetreide?

    • August 4, 2025
    Landwirtschaft: Regen statt Ernte – was bedeutet das fürs Brotgetreide?

    Fernsehen: Spaßiger Culture Clash: Robert De Niro in „Und dann kam Dad“

    • August 4, 2025
    Fernsehen: Spaßiger Culture Clash: Robert De Niro in „Und dann kam Dad“