Krankheiten: Pseudowut: 271 Fälle bei Wildschweinen im ersten Halbjahr

  • August 10, 2025

Die Aujeszkysche Krankheit ist in Bayern auch in diesem Jahr nachgewiesen worden. Nicht nur Wildschweine können an der Pseudowut erkranken. Wie äußert sich die Infektion?

Die ansteckende Tierseuche Aujeszkysche Krankheit ist auch in diesem Jahr bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen worden. Eine Zunahme der Verbreitung der Krankheit, die auch als Pseudowut bekannt ist, sei aber nicht erkennbar, teilte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LBL) der dpa unter Berufung auf vorläufige Daten mit. 

271 Fälle im ersten Halbjahr registriert

Das LGL untersucht jährlich mehrere Tausende Proben von erlegten Wildschweinen auf Antikörper. Den Angaben nach wurden im ersten Halbjahr 2025 in 271 von 1.746 Proben Antikörper nachgewiesen. Der Anteil der positiven Proben von etwa 15,5 Prozent liegt laut LGL innerhalb der Größenordnung von etwa 12 bis 18 Prozent aus den Vorjahren.

Auch andere Säugetiere können an Pseudowut erkranken

Bei der Aujeszkyschen Krankheit handelt es sich um eine Herpesvirusinfektion, die fast alle Säugetierarten außer Pferde befallen kann. Menschen sind nicht gefährdet. Als Hauptwirt gelten Schweine. Die Infektion äußert sich in den meisten Fällen in starkem Hautjucken und Lähmungen, die häufig tödlich verlaufen. Eine Gefahr besteht laut LBL besonders für Jagdhunde, die engen Kontakt zu einem infizierten Wildschwein haben. 

Mögliche regionale Unterschiede in Bayern

Eine Infektion sei bei Wildschweinen prinzipiell in ganz Bayern möglich, teilte das LGL weiter mit. Dennoch wurden in den vergangenen zehn Jahren regionale Unterschiede verzeichnet: Während es in Niederbayern und der Oberpfalz jeweils rund 20 Prozent oder mehr positive Proben gab, lagen die Werte in Schwaben bei meist unter einem Prozent. Die Aussagekraft der Daten ist laut LGL allerdings begrenzt, da die Jagdintensität und die Probenentnahme zwischen den Jahren und den Landkreisen in Bayern stark schwanken.

Kein Nachweis bei Hausschweinen seit über 20 Jahren

Bei gehaltenen Schweinen sei die Krankheit seit 2003 nicht mehr nachgewiesen worden, so das LGL. Auch die Hausschweinbestände angrenzender Länder, etwa Österreichs, Tschechiens und der Schweiz, gelten demnach als frei. Benannt ist die Tierseuche nach dem ungarischen Tierarzt Aldar Aujeszky, der die Krankheit 1902 zum ersten Mal beschrieb.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 12, 2025
    Sicherheitscheck: Landtag will seinen Schutz vor Verfassungsfeinden stärken

    In Rheinland-Pfalz beispielsweise wird die Verfassungstreue von Mitarbeitern im Parlament überprüft. Es soll kein staatliches Geld an Extremisten fließen. Nun stellt Hessens Landtag seine Pläne vor.

    • August 12, 2025
    Anschlag auf Stadtfest: Solinger Anschlag: Gericht hört weitere Zeugen der Tat

    Mit einem Messer sind vor knapp einem Jahr Besucher eines Konzerts in Solingen attackiert worden. Im Strafprozess um den tödlichen Terroranschlag kommen weitere Augenzeugen zu Wort.

    Du hast verpasst

    Anschlag auf Stadtfest: Solinger Anschlag: Gericht hört weitere Zeugen der Tat

    • August 12, 2025
    Anschlag auf Stadtfest: Solinger Anschlag: Gericht hört weitere Zeugen der Tat

    Sicherheitscheck: Landtag will seinen Schutz vor Verfassungsfeinden stärken

    • August 12, 2025
    Sicherheitscheck: Landtag will seinen Schutz vor Verfassungsfeinden stärken

    In der Nähe der Museumsinsel: Demonstranten schwimmen gegen das Badeverbot in der Spree an

    • August 12, 2025
    In der Nähe der Museumsinsel: Demonstranten schwimmen gegen das Badeverbot in der Spree an

    Frankfurter Uniklinik: Missbrauch in Uniklinik? – Prozess gegen Pfleger beginnt

    • August 12, 2025
    Frankfurter Uniklinik: Missbrauch in Uniklinik? – Prozess gegen Pfleger beginnt

    Mordprozess: Ex-Trainer mit Axt erschlagen – Mordprozess beginnt neu

    • August 12, 2025
    Mordprozess: Ex-Trainer mit Axt erschlagen – Mordprozess beginnt neu

    Western-Parodie: „Kanu des Manitu“ feiert Weltpremiere

    • August 12, 2025
    Western-Parodie: „Kanu des Manitu“ feiert Weltpremiere