Statistisches Bundesamt: Deutlich mehr junge Frauen wegen Essstörung im Krankenhaus

  • August 11, 2025

Im Vergleich zum Stand vor 20 Jahren mussten 2023 doppelt so viele junge Patientinnen wegen Erkrankungen wie Magersucht oder Bulimie in eine Klinik. Sie werden dort auch immer länger behandelt.

Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Ihre Zahl verdoppelte sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts binnen 20 Jahren: von 3.000 Patientinnen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren im Jahr 2003 auf 6.000 im Jahr 2023.

Ihr Anteil an allen Patienten und Patientinnen mit Essstörungen stieg von 23,4 Prozent im Jahr 2003 auf 49,3 Prozent 20 Jahre später. Insgesamt wurden 2023 rund 12.100 Patientinnen und Patienten mit der Diagnose im Krankenhaus behandelt – diese Zahl sank im Vergleich zu 2003, damals gab es 12.600 Fälle.

Vor allem Frauen betroffen

Mit gut drei Vierteln der Fälle wurde 2023 Magersucht (Anorexia Nervosa) am häufigsten diagnostiziert, elf Prozent der Patientinnen und Patienten litten an Bulimie (Ess-Brechsucht). Betroffen sind vor allem Frauen: Ihr Anteil bei den Krankenhausbehandlungen stieg innerhalb von 20 Jahren von 87,6 auf 93,3 Prozent. 

Die Behandlungsdauer stieg bei Frauen und Männern an: 53,2 Tage dauerte eine Behandlung wegen Essstörung im Jahr 2023 durchschnittlich – der höchste Wert seit 2003, wie das Bundesamt mitteilt. Zum Vergleich: Ein stationärer Krankenhausaufenthalt dauerte im Jahr 2023 durchschnittlich 7,2 Tage.

78 Menschen starben an einer Essstörung

Die Zahl der Menschen, die an den Folgen einer Essstörung sterben, schwankt den Angaben zufolge von Jahr zu Jahr stark. Im Jahr 2023 waren es 78. Im Jahr 2008 waren 100 Todesfälle auf die Erkrankung zurückgeführt worden, der Höchststand des 20-Jahre-Zeitraums.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 11, 2025
    Katastrophen: Hunderte Nachbeben in der Westtürkei – Festnahmen

    Menschen übernachten nach dem Erdbeben der Stärke 6,1 im Freien. Die Angst vor weiteren Erschütterungen ist groß.

    • August 11, 2025
    Tierische Invasion: Quallen bringen AKW in Frankreich zum Stillstand

    Wenn Atommeiler abgeschaltet werden müssen, klingt das zunächst ziemlich ernst. In einem Fall in Frankreich war die Ursache aber ziemlich kurios.

    Du hast verpasst

    Katastrophen: Hunderte Nachbeben in der Westtürkei – Festnahmen

    • August 11, 2025
    Katastrophen: Hunderte Nachbeben in der Westtürkei – Festnahmen

    Niederlande: Zwischen Pflicht, Freiheit und Familiensinn: Kronprinzessin Amalia ist zurück

    • August 11, 2025
    Niederlande: Zwischen Pflicht, Freiheit und Familiensinn: Kronprinzessin Amalia ist zurück

    Tierische Invasion: Quallen bringen AKW in Frankreich zum Stillstand

    • August 11, 2025
    Tierische Invasion: Quallen bringen AKW in Frankreich zum Stillstand

    Atomkraftwerk in Nordfrankreich abgeschaltet – Quallen verstopfen Kühlpumpen

    • August 11, 2025
    Atomkraftwerk in Nordfrankreich abgeschaltet – Quallen verstopfen Kühlpumpen

    Rohstoffe: Unweit des Ammersees wird wieder nach Erdgas gebohrt

    • August 11, 2025
    Rohstoffe: Unweit des Ammersees wird wieder nach Erdgas gebohrt

    Versuchtes Tötungsdelikt: Streit wegen lauter Musik endet auf Intensivstation

    • August 11, 2025
    Versuchtes Tötungsdelikt: Streit wegen lauter Musik endet auf Intensivstation