stern-Umfrage: Ein Drittel der Bürger meint, Deutschland setze zu stark auf erneuerbare Energien

  • August 11, 2025

Die Deutschen sind sich uneins, was den Einsatz erneuerbarer Energien angeht. Vor allem die Anhänger einer Partei finden, Deutschland setze zu stark darauf. 

Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland 80 Prozent des Stroms mithilfe erneuerbarer Energien erzeugt werden. Die Einschätzung der Bürgerinnen und Bürger ist bei dieser Frage wenig einheitlich, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des stern zeigt. 32 Prozent meinen, Deutschland setze zu stark auf erneuerbare Energien, 34 Prozent hingegen meinen: zu wenig. 30 Prozent finden, Deutschland setze genau im richtigen Maße darauf. 

© Forsa-Umfrage im Auftrag von Stern und RTL Deutschland: 1003 Befragte am 7. und 8. August, Statistische Fehlertoleranz +/– 3 Prozentpunkte

Deutschland setze zu wenig auf erneuerbare Energien, finden eher die Jüngeren

Dass Deutschland zu stark auf erneuerbare Energien setzt, meinen etwas häufiger als im Durchschnitt aller Befragten die Ostdeutschen sowie vor allem die Anhänger der AfD. Dass Deutschland zu wenig auf erneuerbare Energien setzt, meinen etwas häufiger als der Durchschnitt die unter 30-Jährigen sowie insbesondere die Anhänger der Grünen und der Linkspartei.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den stern und RTL Deutschland am 7. und 8. August telefonisch erhoben. Datenbasis: 1003 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Damit ist die Umfrage repräsentativ.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 12, 2025
    Action-Film: „Rambo“-Darsteller für Prequel „John Rambo“ gefunden

    „John Rambo“ soll die Vorgeschichte des wortkargen Kriegsveteranen erzählen. Fünfmal spielte Sylvester Stallone die ikonische Figur, nun soll es ihm ein jüngerer Kollege nachmachen.

    • August 12, 2025
    Mann droht wegen Schmuggels hunderter Schildkröten lange Haftstrafe in USA

    Weil er hunderte geschützte Schildkröten aus den USA nach Hongkong schmuggeln wollte, drohen einem chinesischen Staatsbürger bis zu fünf Jahre Haft. Der in Brooklyn lebende Wei Qiang Lin bekannte sich am Montag vor einem Gericht in New York schuldig, mehr als 220 Pakete mit rund 850 Dosenschildkröten und Dreizehen-Dosenschildkröten geschmuggelt zu haben. Das Urteil soll am 23. Dezember verkündet werden. 

    Du hast verpasst

    Mann droht wegen Schmuggels hunderter Schildkröten lange Haftstrafe in USA

    • August 12, 2025
    Mann droht wegen Schmuggels hunderter Schildkröten lange Haftstrafe in USA

    Action-Film: „Rambo“-Darsteller für Prequel „John Rambo“ gefunden

    • August 12, 2025
    Action-Film: „Rambo“-Darsteller für Prequel „John Rambo“ gefunden

    Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage

    • August 12, 2025
    Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage

    Handelsstreit: US-Regierung setzt neue Zölle auf China-Importe weiter aus

    • August 12, 2025
    Handelsstreit: US-Regierung setzt neue Zölle auf China-Importe weiter aus

    Handelskrieg: China und USA setzen neue gegenseitige Zölle für 90 Tage aus

    • August 12, 2025
    Handelskrieg: China und USA setzen neue gegenseitige Zölle für 90 Tage aus

    Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen

    • August 12, 2025
    Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen