Jahrestag des Mauerbaus: Stiftung Aufarbeitung: Schüler sollen DDR-Geschichte lernen

  • August 13, 2025

Was geschah am 13. August 1961? Viele können das Datum des Mauerbaus nicht sofort einordnen. Eine Aufgabe für die Schulen, meint die Expertin Anna Kaminsky.

Zum Jahrestag des Mauerbaus fordert die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verlässlicheren Unterricht zur DDR-Geschichte in Schulen. Eigentlich sei die Vermittlung der grundlegenden Daten und Fakten zur DDR im Geschichtsunterricht der Oberstufe gesichert, sagte Stiftungs-Direktorin Anna Kaminsky der Deutschen Presse-Agentur. Oft komme das Thema aber erst zum Ende des Schuljahrs, wenn die Zeit knapp werde.

„Wie intensiv das Thema behandelt wird, hängt auch heute noch wesentlich vom Engagement und der Ausbildung der Lehrkräfte ab“, sagte Kaminsky. „Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte, gerade auch in anderen Schulformen wie beispielsweise Berufsschulen, wäre darüber hinaus sehr wünschenswert.“

„Diktaturgedächtnis“ könnte verloren gehen

Der Bau der Berliner Mauer hatte am 13. August 1961 begonnen und die Teilung der Stadt bis 1989 zementiert. Umfragen zeigen, dass viele jüngere Leute solche Schlüsseldaten der deutsch-deutschen Geschichte nicht auf Anhieb zuordnen können.

„Wenn die Geschichten, die mit solch bildmächtigen und brutalen Ereignissen wie dem Volksaufstand vom Juni 1953 oder dem Mauerbau von August 1961 verbunden sind, nicht erinnert und erzählt werden, geht immer auch ein Stück Diktaturgedächtnis verloren“, warnte Kaminsky. „Und genau diese Erinnerung ist heute dringend notwendig, um die Unterschiede zwischen Diktatur und Demokratie kenntlich zu machen.“

Gedenken an der Bernauer Straße

Orte wie die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße erzählten vom Schock über die Sperrung der Grenze 1961, sagte Kaminsky. „Diese Geschichten machen für die, die das glücklicherweise nicht erlebt haben, deutlich, was die Teilung der Stadt, das Einsperren von 17 Millionen Menschen im eigenen Land, die damit quasi über Nacht zu Gefangenen einer brutalen Diktatur wurden, für die Menschen hieß.“

An der Bernauer Straße erinnert heute unter anderen der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bei einer Gedenkandacht an den Mauerbau. Der CDU-Politiker legt dort auch einen Kranz nieder. Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke hält eine Ansprache. Auch an den an der Mauer erschossenen Peter Fechter wird mit einer Kranzniederlegung erinnert.

140 Tote an der Grenze rund um Berlin

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert erinnerte daran, dass der Mauerbau vor allem Fluchten aus der DDR verhindern sollte. Seit Gründung der DDR hätten bis Sommer 1961 rund drei Millionen Menschen das Land verlassen. Nach dem Mauerbau seien mindestens 140 Kinder, Frauen und Männer allein rund um Berlin an der Grenze ums Leben gekommen.

„Zehntausende Menschen wurden in der DDR wegen versuchter Republikflucht inhaftiert“, betonte Ebert. „Ihren Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung mussten sie mit jahrelanger Haft bitter bezahlen.“

  • Ähnliche Beiträge

    • August 13, 2025
    Allgemeinbildende Schulen: Über die Hälfte der Bremer Lehrkräfte arbeitet in Teilzeit

    Noch nie arbeiteten so viele Lehrkräfte mit reduzierter Stundenzahl wie im Schuljahr 2023/2024. Im kleinsten Bundesland ist die Teilzeitquote besonders hoch.

    • August 13, 2025
    Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld

    Das Einkommen bei einer Beschäftigung zum Mindestlohn ist deutlich höher als jenes beim Bezug von Bürgergeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Resultat gilt demnach überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation. Bei einer oder einem Alleinstehenden, die oder der Vollzeit zum Mindestlohn arbeitet, liegt der Einkommensvorteil im Durchschnitt bei 557 Euro monatlich.

    Du hast verpasst

    Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld

    • August 13, 2025
    Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld

    Allgemeinbildende Schulen: Über die Hälfte der Bremer Lehrkräfte arbeitet in Teilzeit

    • August 13, 2025
    Allgemeinbildende Schulen: Über die Hälfte der Bremer Lehrkräfte arbeitet in Teilzeit

    Tödlicher Unfall: Ohne Helm auf dem Motorrad – 19-Jähriger stirbt

    • August 13, 2025
    Tödlicher Unfall: Ohne Helm auf dem Motorrad – 19-Jähriger stirbt

    Autovermieter: Sixt lässt Probleme mit Gewinnsprung hinter sich

    • August 13, 2025
    Autovermieter: Sixt lässt Probleme mit Gewinnsprung hinter sich

    Tourismus: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen

    • August 13, 2025
    Tourismus: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen

    Leonardo DiCaprio: Polizei erkennt Filmstar bei Kontrolle nicht

    • August 13, 2025
    Leonardo DiCaprio: Polizei erkennt Filmstar bei Kontrolle nicht