Stahlindustrie: Thyssenkrupp pessimistischer – Marinesparte treibt Geschäft

  • August 14, 2025

Autoindustrie und Bauwirtschaft kriseln, das bekommt der Stahlkonzern zu spüren. Der Rüstungsbereich boomt, kann die Schwäche in den anderen Bereichen aber nicht ausgleichen.

Der Industriekonzern Thyssenkrupp wird für das laufende Geschäftsjahr pessimistischer. Das Unternehmen leidet unter einer gesunkenen Nachfrage sowie niedrigeren Preisen. „Das schwache Marktumfeld in wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Bauwirtschaft sind für uns deutlich zu spüren“, sagte Konzernchef Miguel López bei der Vorlage der Zahlen für das dritte Geschäftsquartal. Ein Lichtblick ist die vor der Abspaltung stehende Marinesparte TKMS, die Neugeschäft und Umsatz steigerte.

Das kann die schwächere Entwicklung in anderen Bereichen nicht ausgleichen. Für das Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende September) erwartet Thyssenkrupp nun einen Umsatzrückgang von fünf bis sieben Prozent. Bislang hatte der Konzern eine Stagnation oder einen Rückgang um bis zu 3 Prozent in Aussicht gestellt.

Im dritten Geschäftsquartal wuchs der Auftragseingang dank TKMS um gut ein Fünftel auf 10,1 Milliarden Euro. Die Marinesparte, die U-Boote sowie Fregatten und Korvetten produziert, profitierte vom laufenden Rüstungsboom und steuerte 3 Milliarden Euro bei – und damit den größten Anteil im Vergleich zu den anderen Bereichen, die durchweg weniger Neugeschäft verzeichneten.

Der Konzernumsatz sank um neun Prozent auf 8,2 Milliarden Euro. Auch hier steigerte TKMS als einziger Bereich die Erlöse. Thyssenkrupp will die Sparte abspalten und noch in diesem Kalenderjahr an die Börse bringen. Unter dem Strich weitete Thyssenkrupp seinen Verlust auf 278 Millionen Euro nach einem Minus von 54 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum aus.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 14, 2025
    Unfälle: Erntezeit – das müssen Verkehrsteilnehmer jetzt beachten

    Breit, lang und langsam: Auf den Straßen sind Landmaschinen quasi der Endgegner. Während der Erntezeit kommt es immer wieder zu Unfällen. Diese Tipps sollten Verkehrsteilnehmer kennen.

    • August 14, 2025
    Energiefresser: Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

    Das Ladekabel nach dem Ladevorgang in der Steckdose zu lassen, gehört zur Angewohnheit vieler Menschen. Welche Kosten das verursacht, hat der stern für Sie herausgefunden.

    Du hast verpasst

    Unfälle: Erntezeit – das müssen Verkehrsteilnehmer jetzt beachten

    • August 14, 2025
    Unfälle: Erntezeit – das müssen Verkehrsteilnehmer jetzt beachten

    Heide-Safari: Führung im Blütenmeer in der Kyritz-Ruppiner Heide

    • August 14, 2025
    Heide-Safari: Führung im Blütenmeer in der Kyritz-Ruppiner Heide

    Energiefresser: Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

    • August 14, 2025
    Energiefresser: Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

    Wettervorhersage: Sehr heißes Wetter mit einzelnen Gewittern in Hessen

    • August 14, 2025
    Wettervorhersage: Sehr heißes Wetter mit einzelnen Gewittern in Hessen

    UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag

    • August 14, 2025
    UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag

    Polizei will weiter suchen: Keine Hoffnung mehr für gesuchte Person im Tegeler See

    • August 14, 2025
    Polizei will weiter suchen: Keine Hoffnung mehr für gesuchte Person im Tegeler See