UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag

  • August 14, 2025

Nach mehr als einer Woche ohne Fortschritte ist die offiziell letzte Verhandlungsrunde über ein UN-Plastikabkommen angebrochen. Die Vertreter von 184 Staaten und Nichtregierungsorganisationen kamen am Donnerstag in Genf zusammen, um ein Scheitern der Gespräche abzuwenden. Bislang standen sich erdölproduzierende Staaten zusammen mit weiteren Ländern auf der einen Seite und Vertreter etwa aus der EU oder Lateinamerika zusammen mit Umweltschützern auf der anderen Seite unversöhnlich gegenüber.

Am Mittwoch war der jüngste Entwurf des Vorsitzenden der Verhandlungen, Luis Vayas Valdivieso, von allen Seiten abgeschmettert worden. Unter anderem die Delegationen der EU, Panamas, Chiles und Mexikos bezeichneten den Entwurf wegen fehlender verbindlicher Auflagen als „inakzeptabel“. Die erdölproduzierenden Staaten wiederum sahen viele ihrer roten Linien überschritten.

Für den offiziell letzten Verhandlungstag befinden sich viele Minister in Genf. Frankreichs Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher hält es für „möglich, einen Text über zehn Seiten zu verfassen, der alle wichtigen Punkte beinhaltet“.

Umweltorganisationen warnten vor den Konsequenzen, die ein Scheitern der Verhandlungen nach sich ziehen würde. „Die Folgen eines verwässerten Kompromisses sind für Menschen und die Natur überall in der Welt enorm“, erklärte die Organisation WWF. Der Leiter der Greenpeace-Delegation in Genf, Graham Forbes, rief die anwesenden Minister auf, „die Ambitionen, die sie versprochen haben“, aufrechtzuerhalten.

Die Verhandlungen in Genf folgen auf die gescheiterten Gespräche im südkoreanische Busan vom vergangenen Dezember. Diese Gespräche hätten eigentlich bereits die letzte Verhandlungsrunde für ein Plastikabkommen sein sollen. Bei der zehntägigen Konferenz in Genf hatten die Unterhändler nun auf einen Durchbruch gehofft.

Plastikmüll sorgt weltweit für massive Umweltverschmutzungen. Mikropartikel des Kunststoffabfalls treten auch im menschlichen Körper auf. Derzeit werden jährlich mehr als 400 Millionen Tonnen Plastik produziert, die Hälfte davon für Einwegprodukte. Weniger als zehn Prozent des Plastikmülls wird recycelt. Bis 2060 könnte sich die Plastikproduktion Schätzungen zufolge verdreifachen.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 14, 2025
    Ermittlungen gegen Mutter: Kind bei Hitze im Auto zurückgelassen – Passantin greift ein

    Eine Passantin holt in Wissen einen alleingelassenen Jungen aus einem heißen Auto. Was passiert, als die Mutter zurückkommt?

    • August 14, 2025
    Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

    Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert – nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung „Yomiuri Shimbun“ berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

    Du hast verpasst

    Ermittlungen gegen Mutter: Kind bei Hitze im Auto zurückgelassen – Passantin greift ein

    • August 14, 2025
    Ermittlungen gegen Mutter: Kind bei Hitze im Auto zurückgelassen – Passantin greift ein

    Gesundheit: Blaualgen im Edersee entdeckt

    • August 14, 2025
    Gesundheit: Blaualgen im Edersee entdeckt

    Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

    • August 14, 2025
    Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

    Ehemann schwer verletzt: Frau stürzt beim Wandern Wasserfall hinab und stirbt

    • August 14, 2025
    Ehemann schwer verletzt: Frau stürzt beim Wandern Wasserfall hinab und stirbt

    Internationale Fahndung: Mädchen aus Freizeitbad Rulantica gelockt und missbraucht

    • August 14, 2025
    Internationale Fahndung: Mädchen aus Freizeitbad Rulantica gelockt und missbraucht

    Betrugsmasche: Online-Betrüger erbeuten 134.000 Euro

    • August 14, 2025
    Betrugsmasche: Online-Betrüger erbeuten 134.000 Euro