Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

  • August 15, 2025

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, „den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen“.

Das Arbeitsministerium verweist auf den „besonderen Bedarf der Landwirtschaft an Saisonbeschäftigten während der Pflanz- und Erntezeit“. Die Betriebe würden durch die Maßnahme entlastet, weil sie Erntehelfer länger beschäftigen können, ohne in die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung einzuzahlen. Die Befreiung gilt demnach für den Obst-, Gemüse- und Weinanbau zwischen März und Oktober.

Die Gewerkschaft IG BAU kritisiert dies scharf: „Das geht in die vollkommen falsche Richtung“, erklärte der Gewerkschafter Christian Beck. „Die sozialversicherungsfreie Zeit gehört eher gekürzt, am besten ganz abgeschafft.“

Der Gewerkschaft zufolge war die kurzfristige Beschäftigung ursprünglich vor allem für Studierende, Rentner und Hausfrauen gedacht, die anderweitig sozialversichert sind. „Für die Saisonkräfte, die meistens aus dem osteuropäischen Ausland zu uns kommen und selbst keinen Versicherungsschutz haben, fehlt so der Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung“, kritisierte die IG BAU. Die in der Regel vom Arbeitgeber abgeschlossene private Gruppenkrankenversicherung für Erntehelfer sei kein angemessener Ersatz.

Problematisch sei auch, dass die Saisonarbeitskräfte nicht in die Rentenkasse einzahlen. „Gerade wenn für den Saisonbeschäftigten diese Arbeit auf unseren Feldern ein Teil des jährlichen Haupteinkommens abdeckt, ist es umso wichtiger, hier Rentenanwartschaften anzusammeln“, erklärte Beck. „Da ist doch die Altersarmut schon programmiert. So sollten wir mit den Menschen, die dafür sorgen, dass wir täglich frisches Obst und Gemüse auf den Teller bekommen, nicht umgehen.“

  • Ähnliche Beiträge

    • August 15, 2025
    Notfälle: Navi lotst Urlauberin mit Auto über Berggipfel

    Sie wollte nur zum nächsten Ort: Eine Touristin aus Hessen ist im Chiemgau mit ihrem Auto in den Bergen steckengeblieben. Die 47-Jährige folgte einfach ihrem Navi.

    • August 15, 2025
    Internationale Fahndung: Polizei will noch nicht mit Foto nach Verdächtigem fahnden

    Ein Kind wird aus dem Erlebnisbad Rulantica gelockt und später missbraucht. Ein Verdächtiger ist identifiziert, jedoch auf der Flucht. Warum sucht man nicht öffentlich mit Foto nach ihm?

    Du hast verpasst

    Internationale Fahndung: Polizei will noch nicht mit Foto nach Verdächtigem fahnden

    • August 15, 2025
    Internationale Fahndung: Polizei will noch nicht mit Foto nach Verdächtigem fahnden

    Notfälle: Navi lotst Urlauberin mit Auto über Berggipfel

    • August 15, 2025
    Notfälle: Navi lotst Urlauberin mit Auto über Berggipfel

    Wasserrohrbruch: 50 Haushalte in Lichtenberg nach Rohrbruch ohne Wasser

    • August 15, 2025
    Wasserrohrbruch: 50 Haushalte in Lichtenberg nach Rohrbruch ohne Wasser

    DFB-Pokal: Nach fast 90 Jahren: Lok will Schalke wieder düpieren

    • August 15, 2025
    DFB-Pokal: Nach fast 90 Jahren: Lok will Schalke wieder düpieren

    Lebenslange Haftstrafe: „Kannibale von Rotenburg“ beantragt vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis

    • August 15, 2025
    Lebenslange Haftstrafe: „Kannibale von Rotenburg“ beantragt vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis

    Elektromobilität: VW will mehr Förderung für private E-Auto-Käufer

    • August 15, 2025
    Elektromobilität: VW will mehr Förderung für private E-Auto-Käufer