Umschlag wächst: Niedersachsens Seehäfen legen zu – mehr Container und Güter

  • August 15, 2025

Schiffe, Kräne, Containerberge: In Niedersachsens Seehäfen herrscht Bewegung. Neue Zahlen zeigen, wo es boomt, wo Flaute herrscht und welche Häfen überraschend stark zulegen.

Die neun niedersächsischen Seehäfen haben im ersten Halbjahr 2025 mehr Güter umgeschlagen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach Angaben der Marketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen stieg das Volumen im Seeverkehr um 4 Prozent auf 27,7 Millionen Tonnen. Besonders stark sei der Containerverkehr gewachsen: Mit 664.685 Standardcontainern (TEU) habe sich die Menge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt.

Beim nicht-containerisierten Stückgut, zu dem etwa Projektladungen aus dem Windenergiebereich sowie Eisen- und Stahlprodukte gehören, habe es ein Plus von 11 Prozent auf 3,7 Millionen Tonnen gegeben. Feste Massengüter seien um 8 Prozent auf 6,4 Millionen Tonnen gestiegen, der Fahrzeugumschlag um 3 Prozent auf rund 845.000 Stück. Der Umschlag flüssiger Massengüter habe um 21 Prozent auf 11,7 Millionen Tonnen abgenommen.

Starke Zuwächse in Cuxhaven, Emden und Brake

Zu den größten Zuwächsen zählten Cuxhaven (plus 61 Prozent), Brake (plus 13 Prozent) und Emden (plus 12 Prozent). In Wilhelmshaven sei der Containerumschlag deutlich gestiegen, der Rohölumschlag dagegen um mehr als ein Viertel gesunken. Oldenburg sei wegen einer beschädigten Brücke seit Februar 2024 vom Seeverkehr abgeschnitten.

Die Geschäftsführerin der Marketinggesellschaft, Inke Onnen-Lübben, betonte, in einem „nach wie vor sehr herausfordernden Marktumfeld“ sei ein „sehr positives Ergebnis“ erreicht worden. Wie sich das zweite Halbjahr entwickle, sei unklar und hänge unter anderem von der wirtschaftlichen und geopolitischen Lage ab.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 15, 2025
    Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen – Dobrindt sieht keinen Reformbedarf

    Der Bund der Steuerzahler hat sich für weniger Verbeamtungen ausgesprochen. „Die öffentlichen Haushalte werden durch die XXL-Beamtenverhältnisse enorm belastet“, sagte Präsident Reiner Holznagel der „Rheinischen Post“ vom Freitag. „Deshalb sollte der Beamtenstatus auf den Prüfstand gestellt und in seinem Umfang samt seiner Privilegien kritisch hinterfragt werden.“ Der Beamtenbund wies die Forderung zurück, auch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sieht keinen Reformbedarf.

    • August 15, 2025
    Kriminalität: Unbekannte klauen Eis aus Kühlschrank in Kindergarten

    Unbekannte verschaffen sich Zugang zu einem Kindergarten in Rheinland-Pfalz – und stehlen dort Eis aus dem Kühlschrank. Die Polizei ermittelt.

    Du hast verpasst

    Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen – Dobrindt sieht keinen Reformbedarf

    • August 15, 2025
    Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen – Dobrindt sieht keinen Reformbedarf

    Protestcamp auf Sylt endet: Punk-Protestcamp auf Sylt: Positive Bilanz

    • August 15, 2025
    Protestcamp auf Sylt endet: Punk-Protestcamp auf Sylt: Positive Bilanz

    Kriminalität: Unbekannte klauen Eis aus Kühlschrank in Kindergarten

    • August 15, 2025
    Kriminalität: Unbekannte klauen Eis aus Kühlschrank in Kindergarten

    Notfall: Frau aus Tollensesee geborgen und gestorben

    • August 15, 2025
    Notfall: Frau aus Tollensesee geborgen und gestorben

    Fußball: Toppmöller hält an Trapp-Einsatz im DFB-Pokal fest

    • August 15, 2025
    Fußball: Toppmöller hält an Trapp-Einsatz im DFB-Pokal fest

    Acht Verletzte: Lebensgefahr nach schwerem Frontalzusammenstoß in Stuttgart

    • August 15, 2025
    Acht Verletzte: Lebensgefahr nach schwerem Frontalzusammenstoß in Stuttgart