Regionale Identität: Stadtliebe auf dem Nummernschild – Ministerium skeptisch

  • August 16, 2025

Eine Allianz von Bürgermeistern im Südwesten fordert eigene Autokennzeichen für ihre Städte. Ein gemeinsamer Brief ging an Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Wie sehen die Chancen aus?

17 baden-württembergische Oberbürgermeister haben beim Verkehrsministerium um Unterstützung für eigene Autokennzeichen geworben. Das geht aus einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Brief des Rathauschefs von Weingarten hervor, der stellvertretend für die beteiligten Kommunen tätig wurde. Solche Schreiben an ihre jeweils zuständigen Ministerien verfassten auch Stadtoberhäupter in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Das Landesverkehrsministerium in Stuttgart verwies auf den Bund. Und einer Bundesratsinitiative für entsprechende Kennzeichen räumte ein Sprecher keine großen Chancen ein.

„Wir sehen in der Idee eine wertvolle Möglichkeit, die regionale Identität unserer Kommunen zu stärken und das Stadtmarketing zu fördern, ohne dass Kosten entstehen“, hieß es im Schreiben von 17 Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern aus Baden-Württemberg an Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Kommunale Kennzeichen könnten ein wirkungsvolles Mittel sein, um die Orte sichtbar zu machen und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, hieß es darin.

Briefe gehen auf Vorschlag eines Professors zurück

Im Südwesten wollen neben Weingarten auch Albstadt, Bad Krozingen, Ellwangen (Jagst), Ettlingen, Fellbach, Geislingen an der Steige, Giengen an der Brenz, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leutkirch, Nagold, Rheinstetten, Schorndorf, Schramberg, Waldkirch und Winnenden ein eigenes Autokennzeichen. 

Die Briefe gehen auf einen Vorschlag aus dem vergangenen Jahr zurück. Ralf Bochert, Professor für VWL und Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn, hatte die Idee, dass 320 Städte in Deutschland eigene Kfz-Ortskennungen bekommen könnten. Der Vorschlag bezog sich auf sogenannte Mittelstädte mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bislang keine eigenen Ortskennungen haben. Laut Bochert würden aktuell über 100 Städte bundesweit eigene Kennzeichen anstreben.

Welche Änderungen dafür nötig wären

Ein Land müsse zunächst beim Bundesverkehrsministerium eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung beantragen, sagte Bochert damals. Diese müsse im weiteren Verlauf durch den Bundesrat. Im Falle eines Erfolgs sei dann das bislang übliche Verfahren nötig. 

Ein Beispiel: „Das Land Baden-Württemberg beantragt für den Bezirk Böblingen zusätzlich SFI und HBG für Sindelfingen und Herrenberg. Dann wird geprüft: Gibt es diese Kennzeichen schon oder sind sie sittenwidrig?“, sagte Bochert. Wenn das nicht der Fall sei, würden die neuen Kennungen im Bundesanzeiger veröffentlicht und könnten im Anschluss ausgegeben werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 17, 2025
    Kriminalität: Nach Schockanruf: Nachbar verhindert Betrug an Rentner

    Ein aufmerksamer Anwohner hat in Nürnberg einen Betrüger gestoppt, der von einem Senior Bargeld erbeuten wollte.

    • August 17, 2025
    400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt

    Auf einer Irrfahrt ist ein Mann mit seinem Auto hunderte Kilometer entfernt von seinem eigentlichen Zielort gelandet. Die Polizei stoppte den Fahrer in der Nacht zum Sonntag bei Boppard, nachdem er offenbar mehrere Unfälle verursacht hatte, wie die Polizeidirektion Koblenz mitteilte. Er wollte ursprünglich nur einen kurzen Weg von einem Restaurantbesuch nach Hause fahren. Sein geplanter Zielort lag allerdings etwa 400 Kilometer Luftlinie entfernt.

    Du hast verpasst

    400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt

    • August 17, 2025
    400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt

    Kriminalität: Nach Schockanruf: Nachbar verhindert Betrug an Rentner

    • August 17, 2025
    Kriminalität: Nach Schockanruf: Nachbar verhindert Betrug an Rentner

    Unfälle: Motorradfahrer prallt gegen Bahnschranke in der Altmark

    • August 17, 2025
    Unfälle: Motorradfahrer prallt gegen Bahnschranke in der Altmark

    Landkreis Esslingen: Schwimmbad nach Gasaustritt gesperrt

    • August 17, 2025
    Landkreis Esslingen: Schwimmbad nach Gasaustritt gesperrt

    Weinbau: Normales Weinjahr in Thüringen erwartet

    • August 17, 2025
    Weinbau: Normales Weinjahr in Thüringen erwartet

    Fußball: Woltemade-Wechselpoker: Effenbergs Rat an den Stürmer

    • August 17, 2025
    Fußball: Woltemade-Wechselpoker: Effenbergs Rat an den Stürmer