Ersatz für Dieselbahnen: Bayern will ab 2026 weitere Wasserstoffzüge testen

  • August 18, 2025

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Im Bahnbetrieb wird auch in Bayern ein Wasserstoffzug getestet, weitere sollen folgen. Doch eigentlich setzt der Freistaat eher auf andere Technologie.

Bayern will den Testbetrieb von Wasserstoffzügen trotz einer gewissen Skepsis bezüglich der Technik erweitern. Drei Wasserstoff-Züge sollen voraussichtlich ab Dezember 2026 in Oberbayern auf der Strecke von Mühldorf nach Burghausen eingesetzt werden, berichtete das bayerische Verkehrsministerium. Bereits seit Ende 2024 ist von Augsburg aus ein mit Wasserstoff betriebener Zug im Probebetrieb.

Die Technik soll helfen, umweltfreundliche Alternativen für Strecken ohne Oberleitungen zu finden. Denn bis zum Jahr 2040 will die Staatsregierung den Einsatz von Dieselzügen auf nicht elektrifizierten Strecken beenden.

Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) ist allerdings bislang nicht überzeugt, dass Wasserstoff dafür die beste Technologie ist: „Auch Wasserstoffzüge können eine Alternative sein. Allerdings sind diese sehr teuer und der Betrieb deutschlandweit von Pannen geprägt.“ Das weitere Vorgehen werde von den Erfahrungen des Testbetriebes abhängen, sagt er.

Minister sieht aktuell Akkuzüge vor Wasserstoffantrieb

Bernreiter macht klar, dass er aktuell die Nachrüstung der Bahnstrecken mit Oberleitungen und auch den Betrieb von akkubetriebenen Zügen als bessere Lösung ansieht. Dem Ministerium zufolge gibt es derzeit Planungen für die Elektrifizierung der Bahnstrecken auf etwa 1.000 Kilometern. Es seien 680 Kilometer davon im aktuellen Bundesverkehrswegeplan vorgesehen, der Freistaat selbst plane Oberleitungen für weitere Strecken mit einer Gesamtlänge von rund 330 Kilometer.

„Die Elektrifizierung sämtlicher Strecken in Bayern bleibt das Fernziel“, berichtet das Ministerium. Angesichts der Kosten und begrenzter Planungskapazitäten werde dies aber „erst sehr langfristig zu erreichen sein“.

Wasserstoffzüge könnten bis dahin eine Übergangslösung sein. Der bereits eingesetzte Testzug fährt seit mehr als einem halben Jahr bei der Bayerischen Regiobahn von Augsburg entweder nach Füssen im Allgäu oder nach Peißenberg im westlichen Oberbayern. Wenn der Testzug in die Werkstatt muss, wird er allerdings durch Dieselzüge ersetzt.

Unternehmen testet Wasserstoff unter realen Bedingungen

Detaillierte Informationen dazu, wie der Probebetrieb läuft, sind allerdings weder vom Betreiber noch von dem Hersteller Siemens Mobility zu bekommen. „Die Zuverlässigkeit ist insgesamt gut, jedoch gab es vereinzelte technische Herausforderungen, die im Rahmen eines neuen Systems nicht ungewöhnlich sind“, berichtet ein Siemens-Sprecher.

Da nur ein Fahrzeug zur Verfügung stehe, sei eine klassische Verfügbarkeitsmessung wie bei größeren Flotten nicht sinnvoll. Laut Siemens geht es hauptsächlich um die Überprüfung der Technik unter realen Einsatzbedingungen. Die hohe Verfügbarkeit der Mireo Plus H-Wasserstoffzüge zeige sich aber auf der Heidekrautbahn Berlin-Brandenburg. Dort würden mehrere Züge im täglichen Betrieb eingesetzt.

Im Bayerwald und Schwaben sollen künftig Akkuzüge rollen

Unterdessen plant Bayern bereits konkret den verstärkten Einsatz von Elektrozügen, die von Akkus gespeist werden. So hat der Freistaat beschlossen, dass mehrere Strecken in Schwaben und im Bayerischen Wald künftig mit solchen Bahnen befahren werden sollen. 

Dafür werden in mehreren Orten Ladestationen gebaut. Die Züge können aber auch aufgeladen werden, wenn sie einen Teil ihrer Fahrt auf Strecken mit Oberleitungen machen.

Zeitweise war auch angedacht worden, dass beispielsweise im Allgäu auf kombinierte Elektro-Wasserstoff-Bahnen gesetzt werden könnte. Dies wurde dann aber wieder verworfen. 

Laut Ministerium hat ein Gutachten gezeigt, „dass die Kombination von Akku- und Wasserstoffantrieb in einem Fahrzeug technisch sehr aufwändig und mit hohen Risiken verbunden wäre“. Zudem müsste eine teure Versorgungs- und Betankungsinfrastruktur für den Wasserstoff gebaut werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 19, 2025
    Zwei Verletzte: Vereinsraum in Eisenach fängt Feuer – 18 Menschen evakuiert

    In der Nacht bricht in den Räumen eines Vereins in Eisenach ein Brand aus. Vieles ist noch unklar. Es werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen.

    • August 19, 2025
    Nordkoreas Machthaber Kim verkündet Ausweitung des Atomwaffenprogramms Pjöngjangs

    Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hat die Ausweitung des Atomwaffenprogramms Pjöngjangs verkündet. Jüngste gemeinsame Militärübungen der US-Streitkräfte mit der südkoreanischen Armee zwängen Nordkorea zu einer „schnellen Erweiterung der atomaren Aufrüstung“, sagte Kim nach Angaben der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA vom Dienstag. Das Verhalten der USA und Südkoreas seien „die offensichtlichste Kundgabe ihrer Absicht, einen Krieg zu entfachen.“

    Du hast verpasst

    Nordkoreas Machthaber Kim verkündet Ausweitung des Atomwaffenprogramms Pjöngjangs

    • August 19, 2025
    Nordkoreas Machthaber Kim verkündet Ausweitung des Atomwaffenprogramms Pjöngjangs

    Zwei Verletzte: Vereinsraum in Eisenach fängt Feuer – 18 Menschen evakuiert

    • August 19, 2025
    Zwei Verletzte: Vereinsraum in Eisenach fängt Feuer – 18 Menschen evakuiert

    Unfälle: Auto prallt gegen Baum – Senioren sterben bei Unfall

    • August 19, 2025
    Unfälle: Auto prallt gegen Baum – Senioren sterben bei Unfall

    Räuberische Erpressung: Razzia im Rockermilieu in Bayern, Sachsen und Thüringen

    • August 19, 2025
    Räuberische Erpressung: Razzia im Rockermilieu in Bayern, Sachsen und Thüringen

    Bayern, Sachsen, Thüringen: Razzia im Rockermilieu: Polizei durchsucht mehrere Objekte

    • August 19, 2025
    Bayern, Sachsen, Thüringen: Razzia im Rockermilieu: Polizei durchsucht mehrere Objekte

    Talquerlinie Stuttgart: Oberleitungsstörung: Stuttgarter Straßenbahn betroffen

    • August 19, 2025
    Talquerlinie Stuttgart: Oberleitungsstörung: Stuttgarter Straßenbahn betroffen