Weinlese: Süffig, süß, spritzig – die Federweißer-Saison startet

  • August 18, 2025

Man nennt ihn Neuen Wein, Rauscher, Süßer oder Bitzler – im Südwesten werden die ersten Trauben geerntet für den Federweißer. Aber was macht den so besonders?

In den Weinanbaugebieten beginnt die Weinlese – und die Vorfreude auf den sogenannten Federweißer steigt. Der schmeckt prickelnd, spritzig und süß und wird noch während der Gärung abgefüllt. Beginn der Saison für den jungen Wein ist meist Ende Augst/Anfang September, sagt der Sprecher des Deutschen Weininstituts in Bodenheim bei Mainz, Ernst Büscher. Das Wetter sei derzeit hervorragend für die Entwicklung der Trauben. 

So gut wie alle Traubensorten eignen sich

Der Federweißer wird vornehmlich aus weißen Traubensorten hergestellt, es gibt aber auch den selteneren aus roten Trauben, gerne auch „Roter Rauscher“ oder dann eben Federroter genannt. Zu Beginn der Weinlesesaison wird der Federweißer aus Traubensorten gemacht, die früh reif sind – etwa Solaris oder Ortega. 

Grundsätzlich kann Federweißer aber auch aus anderen Traubensorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Riesling gewonnen werden. Federweißer wird laut Weininstitut den ganzen Herbst über getrunken. „Die Traubensorte steht nicht so im Vordergrund, die schmecken vielleicht Kenner heraus“, sagt Büscher.

Besondere Merkmale: Trüb und prickelnd und nur halbfertig

Der Federweißer ist ein Mittelding zwischen Traubensaft und fertigem Wein. Der aus den geernteten Trauben gewonnene Saft wird mit Hefe versetzt, beginnt zu gären und wird dann abgefüllt, bevor die Gärung wie beim eigentlichen Wein abgeschlossen ist. In den Flaschen gärt er weiter vor sich hin – jede Flasche schmeckt dann anders. Die kleinen hefehaltigen Teilchen im Federweißer machen ihn trüb und sehen wie Federn aus – daher der Name.

Der Alkoholgehalt des „Teilweise gegorenen Traubenmostes“, wie der Federweißer weinrechtlich korrekt genannt wird, liegt zwischen 4 und etwa 11 Prozent. Am Anfang ist er noch süßer, je länger er gärt, desto mehr Alkohol enthält er. 

20 Jahre im Keller lagern? Nein, schnell trinken!

Weil es in der Flasche gärt und gärt, muss Federweißer stehend gelagert werden. Er wird in nicht ganz dicht verschlossenen Flaschen verkauft, damit die Kohlensäure entweichen kann und die Flasche nicht platzt. Lang aufbewahren kann man ihn also nicht. 

Er wird daher auch nicht exportiert. „Es ist ein saisonales und regionales Produkt und ein gutes Standbein für Winzer“, erläutert Büscher. Diese stellen oft auch in kleinem Umfang Federweißer her und verkaufen ihn in ihren eigenen Besenwirtschaften, temporären kleinen Gaststätten, in denen zum Federweißer gerne Zwiebelkuchen serviert wird.

Wer trinkt den vor allem?

Führend bei der Produktion sei vor allem Rheinland-Pfalz, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Rheingau in Hessen, sagt Büscher. Und hier werde auch am meisten Federweißer konsumiert. Bundesweit würden pro Jahr etwa 5 bis 6 Millionen Liter verkauft. Inzwischen führt auch der Lebensmittelhandel Federweißer – natürlich im Kühlregal.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 19, 2025
    Fußball macht glücklich: Zufriedenheit und Liebe profitieren vom Mitfiebern

    Fußball macht glücklich: Sowohl die Lebenszufriedenheit als auch die Liebe profitieren vom Mitfiebern bei Spielen auf dem Rasen, wie eine Analyse von Daten aus dem SKL Glücksatlas zeigt, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Wer viel Fußball schaut, ob vor dem Fernseher oder live im Stadion, ist auf einer Skala von null bis zehn im Schnitt 0,6 Punkte zufriedener als Fußball-Abstinenzler.

    • August 19, 2025
    Unfall in Bochum: 13-Jährige wird von Bus erfasst und schwer verletzt

    Nach einem Zusammenstoß mit einem Bus kommt eine junge Fußgängerin schwer verletzt ins Krankenhaus. Die Frau sei unvermittelt auf die Straße getreten, hieß es.

    Du hast verpasst

    Unfall in Bochum: 13-Jährige wird von Bus erfasst und schwer verletzt

    • August 19, 2025
    Unfall in Bochum: 13-Jährige wird von Bus erfasst und schwer verletzt

    Fußball macht glücklich: Zufriedenheit und Liebe profitieren vom Mitfiebern

    • August 19, 2025
    Fußball macht glücklich: Zufriedenheit und Liebe profitieren vom Mitfiebern

    Wegen „Drohungen“ der USA: Maduro mobilisiert 4,5 Millionen Milizionäre in Venezuela

    • August 19, 2025
    Wegen „Drohungen“ der USA: Maduro mobilisiert 4,5 Millionen Milizionäre in Venezuela

    Umwelt: Saison für Blaubeeren in Thüringens Wäldern

    • August 19, 2025
    Umwelt: Saison für Blaubeeren in Thüringens Wäldern

    Potsdamer Schlössernacht: Schlössernacht wird mit Tausenden Besuchern zur Tanzparty

    • August 19, 2025
    Potsdamer Schlössernacht: Schlössernacht wird mit Tausenden Besuchern zur Tanzparty

    Weinanbau im Norden: Größtes Weingut im Norden erwartet deutlich größere Ernte

    • August 19, 2025
    Weinanbau im Norden: Größtes Weingut im Norden erwartet deutlich größere Ernte