Notfallversorgung: Landesregierung setzt vor allem auf Profis statt Ersthelfer

  • August 20, 2025

Bis zum Eintreffen professioneller Rettungskräfte können bei einem Unfall sogenannte First Responder wichtige Hilfe leisten. Trotzdem will Thüringen vor allem die Profis stärken.

Um Menschen in Notsituationen möglichst schnell helfen zu können, setzt die Landesregierung vor allem auf die Freiwilligen Feuerwehren und andere professionelle Hilfsorganisationen – und weniger auf freiwillige Ersthelfer. Angesicht der schrumpfenden und älter werdenden Bevölkerung liege der Schwerpunkt auf der Gewinnung von genug ehrenamtlichen Helfern für die freiwilligen Feuerwehren, sagte ein Sprecher des Thüringer Innenministeriums auf Anfrage.

Die Gewinnung, Ausbildung und Unterstützung der sogenannten First Responder gehöre nicht zu den Pflichten der Kommunen nach dem Brand- und Katastrophenschutzgesetz beziehungsweise dem Thüringer Rettungsdienstgesetz. Wie viele freiwillige Ersthelfer es in Thüringen gibt und wie oft sie jährlich im Einsatz sind, ist nicht belegt. Es existieren nach Angaben des Ministeriums keine landesweiten Statistiken dazu. Bei First Respondern handelt es sich um freiwillige Ersthelfer, die in der Regel parallel zum professionellen Rettungsdienst mit alarmiert werden können.

Freiwillige Ersthelfer in einigen Regionen

In einzelnen Kommunen waren in den vergangenen Jahren auch in Thüringen First Responder-Einheiten aufgestellt worden, die oft an die Freiwilligen Feuerwehren angegliedert sind. Nach jeweils eigenen Angaben der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren gibt es zum Beispiel in Wurzbach im Saale-Orla-Kreis eine solche Gruppe, ebenso in Stadtilm im Ilm-Kreis. Grundsätzlich hält auch der Thüringer Feuerwehrverband das Konzept der First Responder für sinnvoll – wenn die Ersthelfer so alarmiert werden, dass dabei die Feuerwehren nicht zusätzlich belastet werden.

In vielen Bereichen würden die Feuerwehren schon jetzt freiwillige Aufgaben übernehmen, die nicht originär in ihrem Zuständigkeitsbereich liegen, wie etwa die Unterstützung des Rettungsdiensts beim Tragen von Patienten, sagte der Leiter Facharbeit im Vorstand des Verbandes, Michael Schwabe. „Dies führt immer mehr zu Überlastungen der Feuerwehren“. Dass in Thüringen inzwischen Apps zur Alarmierung von Ersthelfern erprobt werden dürften, sei deshalb der richtige Weg.

Hilfe bei der Notfallversorgung

 „First Responder sollen die Zeit zwischen dem Eintreten des Notfalls und der ersten medizinischen Versorgung verkürzen, das sogenannte therapiefreie Intervall“, heißt es bei der Björn-Steiger-Stiftung über das Konzept, das inzwischen in verschiedener Ausprägung rund um den Globus angewendet wird.

Seit 2021 würden auch international gültige Leitlinien für die Reanimation empfehlen, dass bei jedem mutmaßlichen Herz-Kreislaufstillstand Ersthelfer alarmiert werden, die sich in der Nähe des Notfallortes befinden. Dies könne über eine Handy-App oder über eine Kurznachricht geschehen. Die Stiftung engagiert sich seit Jahrzehnten für die Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 20, 2025
    „Aktenzeichen XY … ungelöst“: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Vergewaltigung in Bocholt

    Zwei Männer verfolgen im Sommer 2024 mitten in der Nacht eine Frau in Bocholt. Einer versucht sie zu missbrauchen, schlägt brutal auf sie ein. Bis heute fehlt von ihnen jede Spur.

    • August 20, 2025
    Wichtige Wasserstraße: Schifffahrt trotz Niedrigwassers – Rhein soll tiefer werden

    Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt setzt bei der Vertiefung der Fahrrinne im Mittelrhein auf das Jahr 2033. Doch das Verfahren birgt noch viele Unbekannte.

    Du hast verpasst

    Wichtige Wasserstraße: Schifffahrt trotz Niedrigwassers – Rhein soll tiefer werden

    • August 20, 2025
    Wichtige Wasserstraße: Schifffahrt trotz Niedrigwassers – Rhein soll tiefer werden

    „Aktenzeichen XY … ungelöst“: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Vergewaltigung in Bocholt

    • August 20, 2025
    „Aktenzeichen XY … ungelöst“: Polizei sucht Zeugen nach versuchter Vergewaltigung in Bocholt

    Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen

    • August 20, 2025
    Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen

    Kriminalität: Mutmaßliche Drogenbande zerschlagen – Drei Männer in U-Haft

    • August 20, 2025
    Kriminalität: Mutmaßliche Drogenbande zerschlagen – Drei Männer in U-Haft

    Blindgänger: Weltkriegsbombe in Kassel gefunden – Evakuierung läuft

    • August 20, 2025
    Blindgänger: Weltkriegsbombe in Kassel gefunden – Evakuierung läuft

    Zur WM in Liverpool: Nach Fall Khelif: Boxverband bestätigt Geschlechtertests

    • August 20, 2025
    Zur WM in Liverpool: Nach Fall Khelif: Boxverband bestätigt Geschlechtertests