
Zuletzt stiegen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad, nun fallen sie wieder. Wo in Deutschland ist heute mit Regen zu rechnen? Das zeigen unsere Live-Karten.
Die „Hundstage“ sorgten in den vergangenen Tagen für hohe Temperaturen. Doch damit ist jetzt – zumindest vorerst – Schluss. Während es am Morgen im Norden meist trocken bleibt, kann es im Süden und Südwesten gebietsweise zu schauerartigem Regen kommen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet mit Höchstwerten von 20 Grad an der Nordsee. Immerhin wird es in Mittelbayern noch bis zu 30 Grad.
Schon am Vormittag kommt es jedoch im Südwesten zu schauerartigen Niederschlägen, die ab mittags besonders südlich der Donau zunehmen. Zum Abend hin wird es dann vor allem im Südwesten und Süden nass. Vom Südschwarzwald bis ins südliche Alpenvorland muss mit anhaltendem und teils heftigem Regen und Gewitter, mit vereinzeltem Hagel und stürmischen Böen gerechnet werden.
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
In den kommenden Tagen erwartet der DWD sinkende Temperaturen. In der Nacht auf Donnerstag bleibt es in der Nordhälfte überwiegend klar oder nur leicht bewölkt, später ziehen an der Nordsee neue Wolkenfelder auf. Im Süden wird es dagegen zunehmend bedeckt. Besonders an den Alpen und im Alpenvorland besteht weiterhin Gefahr von länger anhaltendem Starkregen, der bis in die Nacht auf Freitag andauern kann.
Am Donnerstag zeigt sich der Süden und Südosten überwiegend stark bewölkt. Vom Schwarzwald bis nach Ost- und Südostbayern kommt es immer wieder zu kräftigen Schauern und Gewittern, am Alpenrand ist die Unwettergefahr besonders hoch. Weiter nördlich ist es freundlicher, teils heiter, teils wolkig, an den Küsten sind kurze Schauer nicht ausgeschlossen. Die Höchstwerte liegen zwischen 18 und 26 Grad. In den Tagen danach soll es dann immer kühler werden.
Eine weitere Hitzephase steht laut DWD vorerst nicht mehr an und die „Hundstage„, also die aus statistischer Sicht heißesten Tage des Jahres, enden am kommenden Samstag.
Wetterkarte I: Sehen Sie hier live, wo gerade die Sonne scheint
Möchten Sie wissen, wo in Deutschland die Temperaturen gerade am höchsten sind? Die unten stehende Live-Karte zeigt es. Im Menü oben rechts in der Karte können Sie die Ansicht umstellen, zum Beispiel auf „Regen, Gewitter“. Für eine Vorhersage der kommenden Tage klicken Sie unten links auf den „Play“-Button. Auch eine Ansicht mit Unwetterwarnungen ist möglich. Sie können den Ausschnitt nach Belieben verschieben und herein oder herauszoomen.
Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom „Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage“.
Wetterkarte II: Die Maximaltemperaturen für den heutigen Tag
Die unten stehende Übersicht zeigt die erwarteten Maximaltemperaturen für den heutigen Tag.
Wetterkarte III: Sehen Sie live, wie die Temperaturen sind
Die unten stehende interaktive Karte zeigt das Wetter in Echtzeit. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene umgestellt werden, beispielsweise auf Gewitter, Regen oder Schnee.
Wetterkarte IV: Gewitter-Warnungen für den heutigen Tag
Die oben stehende Karte zeigt die Gewitter-Warnungen des DWD für den heutigen Tag. Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitter-Warnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung. Weitere Unwetterwarnungen für Städte und Landkreise finden Sie auch hier.
Wetterkarte V: Gewitter-Warnungen für den morgigen Tag
Die oben stehende Karte zeigt die Gewitter-Warnungen des DWD für den morgigen Tag. Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitter-Warnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung.
Die verwendeten Karten stammen teilweise von wetter.de. Das Portal ist wie der stern Teil von RTL Deutschland. Darüber hinaus wurden Karten von Windy.com eingebettet. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom „Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage“.
Quellen: DWD, windy.com, wetter.de