Bahnverkehr: Zugausfälle und Verspätungen: Land behält Millionen ein

  • August 22, 2025

Warten am Bahnsteig: Züge fuhren in Thüringen im vergangenen Jahr etwas unzuverlässiger. Es kam zu Verspätungen oder Ausfällen. Das dürfte Reisende frustrieren, spart aber Steuergeld.

Wegen Zugausfällen und Verspätungen hat das Land Thüringen nach vorläufigen Zahlen rund 20 Millionen Euro von Betreibern regionaler Bahnstrecken einbehalten oder zurückgefordert. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage der Thüringer AfD-Fraktion hervor – die Rückforderungen sind in einer vertraulichen Anlage aufgelistet, die der dpa vorliegt. Die Daten beziehen sich auf Leistungen der Betreiber aus dem Jahr 2024.

Land bezahlt für bestimmte Strecken

Der Freistaat bestellt bei den Bahnunternehmen bestimmte regionale Strecken und muss für den Betrieb dieser Strecken zahlen. Bei Qualitätsmängeln oder nicht erbrachten Leistungen wegen Zugausfällen zieht das Land Geld ab. 

Aus der vertraulichen Anlage geht auch hervor, dass die Pünktlichkeit der Züge mehrerer Bahnunternehmen im Vergleich zum Jahr 2022 nachgelassen hat. Nach Einschätzung der Landesregierung ist ein Grund dafür die Einführung des Deutschlandtickets und seiner Vorgängerangebote. Seit es die entsprechenden Fahrscheine gebe oder gegeben habe, sei „eine signifikante Verschlechterung der Pünktlichkeit“ im Bahnverkehr zu verzeichnen, heißt es in der Antwort des Infrastrukturministeriums.

Viele Fahrgäste in Zügen

Die Einführung dieser Tickets habe dazu geführt, dass auf manchen Strecken so viele Menschen unterwegs seien, dass es zu einer Überbesetzung von Zügen gekommen sei. Dadurch verlängerten sich zum Beispiel auch die Umstiegszeiten an den Bahnhöfen, was oft zu langen Verspätungen führe. „Dieser Effekt hält bis heute an und ist seitdem ein maßgeblicher Einfluss auf die Pünktlichkeit“, heißt es in der Antwort der Landesregierung.

In Deutschland war im Sommer 2022 zunächst ein Neun-Euro-Ticket eingeführt worden. Reisende konnten damit zum Preis von 9 Euro pro Monat praktisch im gesamten deutschen Regionalverkehr unterwegs sein. Später wurde es durch das Deutschlandticket ersetzt, das mittlerweile 58 Euro pro Monat kostet.

Andere Gründe für Verspätungen und Ausfälle sieht das Ministerium in Baustellen, kaputte Schienen oder Problemen in Stellwerken.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 22, 2025
    Statistisches Bundesamt : Zahl der Verkehrsunfälle sinkt – dafür steigt die Zahl der Toten

    Beim Verkehr gibt es gute und schlechte Nachrichten: In Deutschland gibt es weniger Unfälle auf den Straßen. Sicherer sind sie dadurch aber nicht geworden.

    • August 22, 2025
    Kriminalität: Getöteter Polizist: Drei Beamten verfolgten Täter

    Die Ermittlungen laufen auch Hochtouren. Es gibt aber noch keine gesicherten Erkenntnisse, wie der Täter an die Dienstwaffe des Polizisten bekommen ist.

    Du hast verpasst

    Kriminalität: Getöteter Polizist: Drei Beamten verfolgten Täter

    • August 22, 2025
    Kriminalität: Getöteter Polizist: Drei Beamten verfolgten Täter

    Statistisches Bundesamt : Zahl der Verkehrsunfälle sinkt – dafür steigt die Zahl der Toten

    • August 22, 2025
    Statistisches Bundesamt : Zahl der Verkehrsunfälle sinkt – dafür steigt die Zahl der Toten

    Teure Probleme mit Hotspots: Balkonkraftwerk-Verschattung: Diese Gefahren drohen für Solarpanels

    • August 22, 2025
    Teure Probleme mit Hotspots: Balkonkraftwerk-Verschattung: Diese Gefahren drohen für Solarpanels

    Pilotprojekt: Dänemark erlaubt Einsatz von KI im mündlichen Englisch-Abitur

    • August 22, 2025
    Pilotprojekt: Dänemark erlaubt Einsatz von KI im mündlichen Englisch-Abitur

    2. Fußball-Bundesliga: Verstärkung im Sturm: Kiel holt Ex-Podolski-Partner

    • August 22, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Verstärkung im Sturm: Kiel holt Ex-Podolski-Partner

    Verbrechen im Saarland: Getöteter Polizist – Ermittlungen wegen Mordes

    • August 22, 2025
    Verbrechen im Saarland: Getöteter Polizist – Ermittlungen wegen Mordes