E-Mobilität: Mehr E-Bike-Besitzer in Brandenburg – unter Bundesschnitt

  • August 22, 2025

Im ländlichen Brandenburg ist das E-Bike für viele längst ein gängiges Fortbewegungsmittel. Das spiegeln auch Zahlen einer bundesweiten Umfrage wider.

Die Zahl der E-Bike-Besitzer ist in Brandenburg in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Mittlerweile besitzen etwa 26 Prozent der Brandenburger ein E-Bike, wie aus einer Umfrage des Energieanbieters Eon hervorgeht. Im vergangenen Jahr waren es lediglich rund 20 Prozent und im Jahr 2023 nur 17,6 Prozent der Brandenburger.

Brandenburg schiebt sich langsam vor

Die höchste Quote an E-Bike-Besitzern gibt es nach Angaben der Eon-Studie in Niedersachsen mit etwa 35 Prozent und Nordrhein-Westfalen sowie Bayern mit je rund 30 Prozent. Berlin rangiert mit rund 15 Prozent auf dem letzten Platz. Brandenburg konnte in den vergangenen Jahren Boden gut machen und bewegt sich mittlerweile auf dem achten Rang. Im vergangenen Jahr war es noch der elfte Platz und 2023 nur Platz zwölf.

Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsunternehmen Civey von Ende Juni bis Mitte Juli 30.000 Bürger ab 18 Jahren in Deutschland online. Bundesweit fahren demnach rund 28 Prozent aller Befragten Fahrrad mit elektrischer Unterstützung. 2024 waren es 24,7 Prozent.

Eine Altersgruppe mit starkem Zuwachs

Insbesondere bei den 30- bis 39-Jährigen fiel der Zuwachs bei den E-Bike-Besitzern zuletzt höher aus. Im vergangenen Jahr waren es noch 19,3 Prozent, mittlerweile besitzen 23,2 Prozent ein solches Gefährt. In den meisten anderen Altersgruppen stieg die Zustimmung um rund zwei bis drei Prozentpunkte.

Energieanbieter rechnet mit weiterem Wachstum

„Mit einem Abebben des E-Bike-Booms ist vorerst nicht zu rechnen, wie weitere Ergebnisse zeigen: Sechs Prozent der Menschen in Deutschland planen eigenen Angaben zufolge, in den nächsten zwölf Monaten ein E-Bike oder Pedelec zu kaufen“, hieß es in einer Mitteilung von Eon. Vor allem Menschen mit Kindern im Haushalt zeigten sich interessiert.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 22, 2025
    Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an – Wüst zeigt Verständnis

    Ein Jahr nach dem Anschlag in Solingen hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) Verständnis geäußert, dass Menschen in der Stadt noch immer verunsichert seien. „Ich finde es ganz menschlich, dass man danach verunsichert ist“, sagte Wüst im WDR5-„Morgenecho“ laut Mitteilung vom Freitag. Nach einer Umfrage des Westdeutschen Rundfunks fühlen sich gut ein Drittel der Menschen in Solingen noch heute unsicher.

    • August 22, 2025
    Nach Rassismusvorwürfen: Gericht stoppt geplante Umbenennung der Berliner Mohrenstraße

    Seit Langem tobt ein Streit um die Mohrenstraße in Berlin. Eigentlich sollte sie nun umbenannt werden – aus Rassismusgründen. Doch daraus wird vorerst nichts.

    Du hast verpasst

    Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an – Wüst zeigt Verständnis

    • August 22, 2025
    Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an – Wüst zeigt Verständnis

    Gegen Gewalt im Sport: Landessportbund schließt Kooperation mit Opferhilfe

    • August 22, 2025
    Gegen Gewalt im Sport: Landessportbund schließt Kooperation mit Opferhilfe

    Nach Rassismusvorwürfen: Gericht stoppt geplante Umbenennung der Berliner Mohrenstraße

    • August 22, 2025
    Nach Rassismusvorwürfen: Gericht stoppt geplante Umbenennung der Berliner Mohrenstraße

    Reality-TV-Star: Jimi Blue Ochsenknecht zu Geldbuße von 18.000 Euro verurteilt

    • August 22, 2025
    Reality-TV-Star: Jimi Blue Ochsenknecht zu Geldbuße von 18.000 Euro verurteilt

    Trauer am Jahrestag: Ein Jahr nach Terroranschlag: Solingen gedenkt der Opfer

    • August 22, 2025
    Trauer am Jahrestag: Ein Jahr nach Terroranschlag: Solingen gedenkt der Opfer

    Kontrollen: Transportbranche: Zoll stößt auf 54 Verdachtsfälle

    • August 22, 2025
    Kontrollen: Transportbranche: Zoll stößt auf 54 Verdachtsfälle