Schweiz zieht mit: Ausbau der Hochrheinbahn beginnt

  • August 23, 2025

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und dem badischen Erzingen wird bald gebaut. Damit wird auch dort die Diesel-Ära enden. Auf Fahrgäste kommen Einschränkungen zu.

Nach jahrelangen Debatten und Vorbereitungen soll der Ausbau der Hochrheinbahn zwischen Basel und dem badischen Erzingen am 20. September beginnen. Damit präzisierte eine Sprecherin der Deutschen Bahn (DB) auf Anfrage bisherige Terminankündigungen des Unternehmens. Die Strecke im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz wird bis Ende 2027 elektrifiziert. 

Mit einer durchgehenden Oberleitung soll die Ära von umweltschädlichen Diesel-Zügen auf der Strecke im äußersten Süden Deutschlands enden. Die Kosten für den Ausbau der rund 75 Kilometer langen Schienenverbindung werden mit 434 Millionen Euro veranschlagt.

Auch an Bahnhöfen wird gearbeitet, um die Verbindung entlang des Hochrheins attraktiver zu machen. Geplant sind mehr Verbindungen zwischen Südbaden, dem Bodensee und der Nord- und Ostschweiz. Auf den Schienen sollen später moderne Züge rollen. Die Schweiz beteiligt sich mit 50 Millionen Franken (rund 53 Millionen Euro) an der Finanzierung des Vorhabens, das auf die gesamte Grenzregion ausstrahlen soll. 

Sperrung von 2026 an 

Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Die Bauarbeiten werden Ende September im Bereich zwischen Grenzach-Wyhlen und Rheinfelden (Kreis Lörrach) starten, wie die Sprecherin berichtete. Der Zugverkehr sei zunächst nicht eingeschränkt, Passagiere könnten also wie üblich die Züge nutzen. 

Von April kommenden Jahres an soll die Hochrheinbahn dann aber zwischen Rheinfelden und Erzingen gesperrt werden. Pendler und Reisende müssen in diesem Abschnitt auf Busse umsteigen – auf der Straße sind etwa 65 Kilometer zurückzulegen. 

Im März übernächsten Jahres soll der Abschnitt zwischen dem Bahnhof Waldshut und Erzingen wieder für den Schienenverkehr geöffnet werden. Im Juli 2027 ist den Plänen zufolge der Abschnitt zwischen Rheinfelden und Waldshut an der Reihe.

Über 70 Prozent der Strecken im Land elektrifiziert

„Darauf folgt die Inbetriebnahme-Phase bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2027“, so die Bahn. Die DB hatte bereits mitgeteilt, ihr sei klar, dass die baubedingte Sperrung Menschen in der Region erheblich beeinträchtigen werde. 

Wie das Landesverkehrsministerium auf Anfrage mitteilt, sind bisher gut 70 Prozent der Schienenstrecken im Südwesten elektrifiziert. Die langfristige Strategie lautet, den Einsatz von umweltschädlichen Dieselzügen zu verringern. Die Hochrheinbahn ist ein Großprojekt im Südwesten, bei dem Land und die Landkreise Lörrach und Waldshut eingebunden sind.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 23, 2025
    3. Liga: Späte Joker-Tore: 1860 München siegt in Überzahl in Aachen

    Der TSV 1860 München feiert einen sehr guten Saisonstart. In Aachen gelingt nach einer Gelb-Roten Karte für die Gastgeber durch zwei späte Tore der zweite Sieg im dritten Spiel.

    • August 23, 2025
    Berliner Mohrenstraße nach langem Streit umbenannt

    Nach langen juristischen Streitigkeiten ist die Mohrenstraße im Berliner Bezirk Mitte am Samstag offiziell umbenannt worden. Der bisherige Name wird als rassistisch kritisiert, nun ist die Straße nach dem in Afrika geborenen Gelehrten Anton Wilhelm Amo aus dem 18. Jahrhundert benannt. Möglich wurde die Umbenennung durch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom Freitagabend gegen die Eilanträge mehrerer Anwohner.

    Du hast verpasst

    Berliner Mohrenstraße nach langem Streit umbenannt

    • August 23, 2025
    Berliner Mohrenstraße nach langem Streit umbenannt

    3. Liga: Späte Joker-Tore: 1860 München siegt in Überzahl in Aachen

    • August 23, 2025
    3. Liga: Späte Joker-Tore: 1860 München siegt in Überzahl in Aachen

    Keine Freigabe: „Herber Schlag“: Basketballer bei EM ohne Weltmeister Krämer

    • August 23, 2025
    Keine Freigabe: „Herber Schlag“: Basketballer bei EM ohne Weltmeister Krämer

    Trauer am Jahrestag: Wüst plädiert für Vorratsdatenspeicherung zur Terrorabwehr

    • August 23, 2025
    Trauer am Jahrestag: Wüst plädiert für Vorratsdatenspeicherung zur Terrorabwehr

    Potsdam: Trotz Regen werden Tausende zur Schlössernacht erwartet

    • August 23, 2025
    Potsdam: Trotz Regen werden Tausende zur Schlössernacht erwartet

    Unfall: Kradfahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Traktor

    • August 23, 2025
    Unfall: Kradfahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Traktor