Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen

  • August 25, 2025

Die Union dringt weiter auf Nachbesserungen an dem Gesetzentwurf von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen neuen Wehrdienst. Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte (CDU), warf Pistorius am Montag vor, unpopuläre Entscheidungen zu scheuen und so die nötige personelle Stärkung der Bundeswehr aufs Spiel zu setzen. Laut einem Bericht der „Welt“ ist inzwischen auch der am Mittwoch geplante Kabinettsbeschluss zu der Neuregelung fraglich.

Mit dem Entwurf des SPD-Ministers werde „verpasst, ein zielorientiertes Wehrdienstgesetz vorzulegen – Unbequemes, aber Erforderliches wird ‚zunächst‘ vertagt“, schrieb Otte in einem gemeinsam mit dem Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel verfassten Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom Montag. Die beiden fügten eine Warnung hinzu: „Wenn unsere Streitkräfte nicht von einer Verwaltungsbehörde in eine kriegstüchtige Armee umgebaut werden, könnte im Ernstfall das Schlimmste drohen, weil die Politik im Frieden zauderte und zögerte.“

Der Union geht vor allem der Grundsatz der Freiwilligkeit in dem Wehrpflicht-Modell von Pistorius nicht weit genug. In der „Welt“ hieß es dazu ohne nähere Quellenangabe, Außenminister Johann Wadephul (CDU) habe deswegen einen sogenannten Leitungsvorbehalt gegen die Vorlage des Verteidigungsministers eingelegt. Dies könne auf eine Absage der Kabinettsberatung hinauslaufen. In einem Gespräch auf Staatssekretärsebene mit Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) solle am Montagabend versucht werden, eine Klärung herbeizuführen, hieß es weiter.

Derzeit gibt es nur knapp 183.000 Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr. Pistorius strebt einen Aufwuchs auf mindestens 260.000 Soldatinnen und Soldaten an – dabei soll das neue Wehrdienstgesetz helfen. Die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht in Deutschland wird damit aber nicht wieder eingeführt; Pistorius‘ Modell setzt weitgehend auf Freiwilligkeit. Die Union zweifelt, dass so die anvisierte personelle Stärkung der Truppe erreicht werden kann.

Otte und Neitzel kritisierten in ihrem „FAZ“-Beitrag, Pistorius bleibe mit seinem Gesetzentwurf bei Ankündigungen, anstatt „die dringend erforderlichen Strukturreformen anzustoßen und die materielle sowie vor allem personelle Stärkung der Truppe prioritär voranzutreiben“. Den Anforderungen gerade angesichts der Bedrohung durch Russland werde der Entwurf nicht gerecht: „Mancher scheint jedoch zu hoffen, dass es zum Äußersten schon nicht kommen werde“, schreiben sie. „Aber dies ist ein Vabanquespiel, auf das man sich nicht einlassen sollte.“

In der Tat sei die Stärkung der Bundeswehr eine „Herkulesaufgabe, bei der es viele Widerstände in Parteien, Gewerkschaften, aber auch innerhalb der Streitkräfte zu überwinden gilt“, schreiben Otte und Neitzel. „Die Pflicht zur Tapferkeit gilt aber nicht nur für unsere Soldaten. Auch verantwortliche Politiker müssen auf ihre Weise tapfer sein.“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Deutschland sei das wirtschaftlich stärkste Land Europas und müsse „auf Dauer auch die stärkste Armee“ haben, sagte Söder am Sonntagabend in der ARD. „Deswegen, glaube ich, wird an der Wehrpflicht kein Weg vorbeiführen.“ Er glaube „nicht, dass wir mit diesen Appellen zurechtkommen werden, die Bundeswehr noch ein bisschen attraktiver zu machen“.

„Aus meiner Sicht genügt der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zum neuen Wehrdienst noch nicht den gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen“, sagte auch der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), der „Rheinischen Post“. Er habe „erhebliche Zweifel“, dass der geplante Personalaufwuchs so gelingen könne. Daher müsse das Gesetz einen „Automatismus hin zu einer verpflichtenden Heranziehung“ enthalten, wenn zuvor festgelegte Aufwuchsziele verfehlt würden.

Nach Pistorius‘ Plänen soll ab dem kommenden Jahr in Anlehnung an das in Schweden praktizierte Modell an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt werden. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten und Kandidatinnen werden dann zur Musterung eingeladen. Ab 2028 sollen dann alle 18-jährigen Männer zu einer verpflichtenden Musterung – auch wenn sie sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden. 

  • Ähnliche Beiträge

    • August 25, 2025
    Künstliche Intelligenz: Musk klagt gegen Apple und ChatGPT-Macher

    Elon Musk ist verärgert, dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt. In einer Klage macht er den iPhone-Konzern und die ChatGPT-Macher dafür verantwortlich.

    • August 25, 2025
    Feuerwehreinsatz: Brand in Mehrfamilienhaus – Defekt an Ladekabel?

    Eine Anwohnerin bemerkt am Morgen Rauch in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Greifswald. Die Feuerwehr rückt aus und kann ein Übergreifen der Flammen verhindern.

    Du hast verpasst

    Künstliche Intelligenz: Musk klagt gegen Apple und ChatGPT-Macher

    • August 25, 2025
    Künstliche Intelligenz: Musk klagt gegen Apple und ChatGPT-Macher

    Schmöckwitz: Sportboot sinkt auf Langem See – vier Menschen retten sich

    • August 25, 2025
    Schmöckwitz: Sportboot sinkt auf Langem See – vier Menschen retten sich

    Feuerwehreinsatz: Brand in Mehrfamilienhaus – Defekt an Ladekabel?

    • August 25, 2025
    Feuerwehreinsatz: Brand in Mehrfamilienhaus – Defekt an Ladekabel?

    Notfälle: Hunderte Feuerwehrleute löschen Großbrand in Hamburg

    • August 25, 2025
    Notfälle: Hunderte Feuerwehrleute löschen Großbrand in Hamburg

    „Walking Dead“-Star Norman Reedus‘ Sohn: Wegen Körperverletzung vor Gericht

    • August 25, 2025
    „Walking Dead“-Star Norman Reedus‘ Sohn: Wegen Körperverletzung vor Gericht

    Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht

    • August 25, 2025
    Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht