
Das Unmögliche möglich machen – manche Sportler haben genau das immer wieder getan und einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Von Menschen mit Superkräften.
Sie rennen schneller, springen weiter, schlagen härter – die besten Sportler dieser Welt zeigen, zu welchen großartigen Leistungen der menschliche Körper – oder zumindest mancher menschliche Körper – imstande ist. Einer konnte sogar schweben wie ein Schmetterling und stechen wie eine Biene. So zumindest beschrieb sich Muhammad Ali selbst und er ist immerhin dreimal Boxweltmeister geworden. Mit seinem Stil veränderte er die ganze Sportart. Heute gilt Ali als Jahrhundertsportler und als einer der größten, wenn nicht sogar der größte Boxer aller Zeiten.
Dann wäre da jemand wie Jonas Deichmann. Der Deutsche ist 3,8 Kilometer geschwommen, 180 Kilometer Rad gefahren und 42,195 Kilometer gelaufen – und zwar jeden Tag, 120 Tage lang. Damit hat der Extremsportler an 120 aufeinanderfolgenden Tagen je einen Ironman absolviert. Das sind insgesamt 456 Kilometer Schwimmen, 21.600 Kilometer Fahrradfahren und 5063 Kilometer Laufen. Das macht ihn seit 2024 zum Rekordhalter. Rekordhalterin ist auch Siebenkämpferin Jackie Joyner-Kersee seit den Olympischen Spielen in Seoul 1988. Dort zeigte sie eine Leistung, die seither keine andere Sportlerin abrufen konnte. Sie erreichte 7291 Punkte – bis heute Weltrekord.
Irre Weltrekorde im Sport
Ob nun Rallyefahrer Sébastien Loeb, Footballer Tom Brady oder Treppenläuferin Tanja Höschele – sie alle haben mit ihren Erfolgen in ihrer Sportart Geschichte geschrieben. Einige der legendärsten Weltrekorde stellen wir Ihnen in der Fotostrecke vor.