Denkmäler: Schloss Heidecksburg wird saniert – Westflügel schließt

  • August 28, 2025

Die Heidecksburg in Rudolstadt wird für die kommenden Jahre zur Großbaustelle. Das führt auch zu Einschränkungen für die Besucher des Barockschlosses.

Die Heidecksburg in Rudolstadt wird in den kommenden fünf Jahren umfassend saniert. Geplant sind die Dacherneuerung am West- und Nordflügel des Barockschlosses, Bauarbeiten in den Säulensälen im Südflügel und die Sanierung des Marstalls, wie die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Dafür sollen bis 2030 mehr als 35 Millionen Euro aufgewendet werden. Das Geld kommt aus dem vom Bund und Land finanzierten Sonderinvestitionsprogramm für Thüringer Schlösser.

Die Bauarbeiten erfolgten bei laufendem Museumsbetrieb, führten aber zu Einschränkungen für Besucher. So sind mit der Schließung des Westflügels den Angaben nach die Festräume dann nicht mehr zugänglich. Der prächtige große Rokokofestsaal ist laut dem Museum ab dem 7. Oktober bis voraussichtlich Ende 2028 nicht mehr zu besichtigen. Die übrigen Bereiche des Landesmuseums mit der Porzellangalerie, den Räumen im Südflügel und dem „Rococo en miniature“ bleiben während der mehrjährigen Bauarbeiten geöffnet, wie es hieß. 

Zwischen Baustellen und Besuchern

Die einstige Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt beherbergt heute das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg sowie das Thüringer Staatsarchiv Rudolstadt und ist zugleich Sitz der Stiftung. Im vergangenen Jahr zog es rund 65.000 Gäste auf die Heidecksburg. 

Zugleich eröffnet die Stiftung heute einen Info-Pavillon auf dem Schlosshof, der über das Sonderinvestitionsprogramm und insbesondere die Sanierungsarbeiten auf der Heidecksburg Auskunft gibt. An Medienstationen können die Besucher dort auch die Festräume des Schlosses virtuell erleben.

Heidecksburg ist Großprojekt des Sonderprogramms

Die Sanierungsarbeiten sind der Stiftung zufolge wesentlich für den Erhalt des Schlosses. Dabei geht es ebenso um die Objektsicherheit und die Schaffung neuer und verbesserter Nutzungsmöglichkeiten. „Vor uns liegt ein gewaltiges Sanierungsvorhaben, das wesentliche Bereiche der Substanz von Schloss Heidecksburg für Generationen absichern wird“, betonte Stiftungsdirektorin Doris Fischer. Mit dem 200 Millionen Euro umfassenden Sonderinvestitionsprogramm werden 23 Projekte in Thüringen umgesetzt – drei davon auf der Heidecksburg.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 28, 2025
    Chip-Konzern: Nvidia träumt von Milliarden aus China

    Nvidia wurde mit dem KI-Boom zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Anleger fragen sich aber, ob dem beispiellosen Lauf die Puste ausgeht. Der Chipkonzern will derweil sein China-Geschäft ausbauen.

    • August 28, 2025
    Schule: Startchancen-Programm kommt in den Schulen an

    Es ist der erste Geburtstag des Programms. Das Geld soll den Kindern und Schulen helfen, die Unterstützung am meisten brauchen.

    Du hast verpasst

    Chip-Konzern: Nvidia träumt von Milliarden aus China

    • August 28, 2025
    Chip-Konzern: Nvidia träumt von Milliarden aus China

    Denkmäler: Schloss Heidecksburg wird saniert – Westflügel schließt

    • August 28, 2025
    Denkmäler: Schloss Heidecksburg wird saniert – Westflügel schließt

    Schule: Startchancen-Programm kommt in den Schulen an

    • August 28, 2025
    Schule: Startchancen-Programm kommt in den Schulen an

    Party und Kultur: Auf geht’s zum Museumsuferfest

    • August 28, 2025
    Party und Kultur: Auf geht’s zum Museumsuferfest

    Debatte ums Bezahlen: Ein Tisch, eine Rechnung – darf ein Wirt das so machen?

    • August 28, 2025
    Debatte ums Bezahlen: Ein Tisch, eine Rechnung – darf ein Wirt das so machen?

    E-Mobilität: Nachfrage nach E-Autos in Sachsen legt wieder deutlich zu

    • August 28, 2025
    E-Mobilität: Nachfrage nach E-Autos in Sachsen legt wieder deutlich zu