Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer

  • August 28, 2025

Die staatlichen Gesundheitsleistungen für Beamtinnen und Beamte in Form der sogenannten Beihilfe werden laut einer aktuellen Analyse immer teurer. 2024 betrugen die Kosten allein für den Bund 6,6 Milliarden Euro, wie der „Spiegel“ am Donnerstag unter Berufung auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages berichtete. Dies waren demnach 14,8 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Für die Länder stiegen demnach die Ausgaben für die Beihilfe von 11,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 13,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, wie demnach weiter aus dem von der Grünen-Bundestagsabgeordneten Linda Heitmann in Auftrag gegebenen Gutachten hervorgeht. Hauptgründe für die Kostensteigerung seien der demografische Wandel und medizinische Fortschritte, außerdem weitere Mehrkosten im Gesundheitsbereich.

Bei gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern übernimmt in der Regel der Arbeitgeber die Hälfte der Versicherungsbeiträge. Bei Beamtinnen und Beamten wird im Regelfall die Hälfte, teils aber auch ein höherer Anteil der Kosten durch die Beihilfe abgedeckt. Für den Rest schließen die Betroffenen üblicherweise eine private Krankenversicherung ab.

Heitmann kritisierte, damit werde „das Geschäftsmodell der privaten Versicherungen“ gesichert, das Geld fehle jedoch dann „in unserem ansonsten solidarisch konzipierten Gesundheitsversicherungssystem“. Die Grünen-Politikerin schlug als Alternative pauschale Beihilfen vor, wie sie Beamtinnen und Beamten bereits in Bundesländern wie Hamburg und Bremen angeboten werden. 

Bleiben die Betroffenen dort in der gesetzlichen Krankenversicherung, übernimmt der Staat pauschal 50 Prozent der Versicherungsbeiträge. Besonders junge Beamte und Nachwuchskräfte entschieden sich laut dem Gutachten zunehmend für diese Alternative, hieß es im „Spiegel“. In Hamburg seien dies bei neu eingestellten Beamtinnen und Beamten (ohne Polizei und Feuerwehr) zwischen 2018 und 2023 bei 16,5 Prozent gewesen, bei Nachwuchskräften sogar 24,6 Prozent.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 2, 2025
    Nationalteam: Basketballer müssen bei EM erneut auf Chefcoach verzichten

    Vor mehr als einer Woche musste Basketball-Bundestrainer Alex Mumbru ins Krankenhaus. Inzwischen ist der 46-Jährige zurück – doch das letzte Gruppenspiel wird erneut sein Assistent betreuen.

    • September 2, 2025
    Totale Mondfinsternis: Seltenes Himmelsspektakel: Vollmond wird im September zum Blutmond

    Wer am Sonntag in den Himmel schaut, sieht einen verfinsterten, roten Vollmond. Warum und wie lange sich der Vollmond verfärbt, erfahren Sie hier. 

    Du hast verpasst

    Nationalteam: Basketballer müssen bei EM erneut auf Chefcoach verzichten

    • September 2, 2025
    Nationalteam: Basketballer müssen bei EM erneut auf Chefcoach verzichten

    Oberpfalz: Zug springt wegen Schienenbruch kurzzeitig aus den Gleisen

    • September 2, 2025
    Oberpfalz: Zug springt wegen Schienenbruch kurzzeitig aus den Gleisen

    Totale Mondfinsternis: Seltenes Himmelsspektakel: Vollmond wird im September zum Blutmond

    • September 2, 2025
    Totale Mondfinsternis: Seltenes Himmelsspektakel: Vollmond wird im September zum Blutmond

    Naturkatastrophe: Mehr als tausend Tote bei Erdbeben in Afghanistan

    • September 2, 2025
    Naturkatastrophe: Mehr als tausend Tote bei Erdbeben in Afghanistan

    Kriminalität: Mutmaßliche Drogenhändler bei Übergabe ertappt

    • September 2, 2025
    Kriminalität: Mutmaßliche Drogenhändler bei Übergabe ertappt

    Migration: Mehr Abschiebungen über NRW-Flughäfen

    • September 2, 2025
    Migration: Mehr Abschiebungen über NRW-Flughäfen