Mehr Bewerbungen als Plätze: Studiengang für jüdische soziale Arbeit gut angenommen

  • September 4, 2025

Nach Hochschulangaben ist der Studiengang einmalig in Deutschland. Was wird dort vermittelt?

Ein neuer Studiengang für jüdische soziale Arbeit an der Fachhochschule (FH) Erfurt wird gut angenommen. Es habe mehr Bewerbungen als Plätze gegeben, sagte Susanne Kipp, die Leiterin am Zentrum für Weiterbildung an der FH ist. 

Seit Jahresbeginn studieren 29 Menschen, die bereits in jüdischen Gemeinden arbeiten, in dem berufsbegleitenden Studiengang in Erfurt. Kooperationspartner sind die Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg und der Zentralrat der Juden. 

Ziel des neuen Studiengangs ist es, Menschen Kompetenzen für die Arbeit in jüdischen Gemeinden, Einrichtungen und Organisationen zu vermitteln. Dabei wird neben Modulen der sozialen Arbeit etwa auch Hebräisch oder jüdische Religionspädagogik unterrichtet. 

Schuster: Studiengang zeigt Lebendigkeit jüdischen Lebens

Anlässlich einer Feierstunde im Landtag sagte der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, der Studiengang sei ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland. „Er stärkt nicht nur die jüdischen Gemeinden, sondern auch die Demokratie insgesamt.“ Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) zeigte sich stolz, dass der Studiengang in Thüringen angeboten wird. Nach Angaben der Hochschulen ist ein solcher Studiengang einmalig in Deutschland. 

In Erfurt war bereits seit 2019 ein Bachelor für jüdische soziale Arbeit angeboten worden. Dabei handelte es sich laut einer FH-Sprecherin aber um keinen eigenständigen Studiengang, sondern um einen normalen Bachelor in sozialer Arbeit mit einer Spezialisierung.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 4, 2025
    Handball-Bundesliga: SC DHfK Leipzig verpatzt Heimauftakt

    Die Leipziger Handballer verlieren auch ihr zweites Bundesliga-Spiel. Gegen Lemgo wird ihnen ein schwacher Start in die zweite Hälfte zum Verhängnis.

    • September 4, 2025
    Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz

    Die US-Hauptstadt Washington wehrt sich gegen die Kontrolle durch Präsident Donald Trump. Der Generalstaatsanwalt des Hauptstadtbezirks District of Columbia (DC), Brian Schwalb, kündigte am Donnerstag eine Klage gegen den Einsatz der Nationalgarde durch Trump an. Der Präsident hatte in der Hauptstadt fast 2300 Soldaten stationiert und Washington als „schmutzigen und von Kriminalität geprägten Schandfleck“ bezeichnet.

    Du hast verpasst

    Handball-Bundesliga: SC DHfK Leipzig verpatzt Heimauftakt

    • September 4, 2025
    Handball-Bundesliga: SC DHfK Leipzig verpatzt Heimauftakt

    Bauvorhaben: Salzburg genehmigt Wolfgang Porsche Privat-Tunnel unter Villa

    • September 4, 2025
    Bauvorhaben: Salzburg genehmigt Wolfgang Porsche Privat-Tunnel unter Villa

    Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz

    • September 4, 2025
    Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz

    Prinzessin Kate: Dianas Hairstylist steht ihr zur Seite

    • September 4, 2025
    Prinzessin Kate: Dianas Hairstylist steht ihr zur Seite

    Bericht: Tennislegende Björn Borg an Krebs erkrankt

    • September 4, 2025
    Bericht: Tennislegende Björn Borg an Krebs erkrankt

    Neumünster: Katzen verletzen Feuerwehrleute

    • September 4, 2025
    Neumünster: Katzen verletzen Feuerwehrleute