Fleißige Bienen: Honigernte in Sachsen stabil – Sorge wegen Importware

  • September 13, 2025

Honigfans können sich freuen: Sachsens Bienen haben dank frostfreiem Frühjahr ordentlich gesammelt. Doch es gibt auch Probleme.

Die Honigernte ist in Sachsen in diesem Jahr durchschnittlich ausgefallen. Das berichtet Marcus Schwuchow vom Landesverband Sächsischer Imker. Zu dem „erfreulich unspektakulären Trachtjahr“ habe insbesondere das frostfreie Frühjahr beigetragen, so der Trachtbeobachter. Die Bienen konnten die Obstblüten anfliegen und reichlich Nektar sammeln. Einzig in Teilen Nordsachsens habe man über Trockenheit geklagt, so Schwuchow. Er erwartet einen durchschnittlichen Ertrag von 30 bis 32 Kilogramm Honig pro Bienenvolk in Sachsen – endgültige Zahlen sollen im Oktober vorliegen.

Tino Lorz vom Imkerverein Dresden beschreibt die Honigernte sogar als „außergewöhnlich gut“. In seinen rund 20 Jahren als Imker habe er das fast noch nie so erlebt, so der Vereinsvorsitzende. Der hohe Ertrag sei erfreulich. Zugleich mache aber ein anhaltendes Problem den Imkern Sorgen: Günstiger Importhonig aus dem Ausland bedrohe die Branche. „Die erwerbsorientierte Imkerei ist in Sachsen im Prinzip tot“, sagt der 47-Jährige. Sie sei immer mehr zu einem Hobby in den größeren Städten geworden.

Auch die Asiatische Hornisse ist ein Thema in Sachsen. Sie wurde zwar im Freistaat noch nicht gesichtet, Lorz rechnet aber fest mit einer künftigen Ausbreitung. Der Landesverband versucht laut Vorsitzendem Michael Hardt seine Mitglieder mit Schulungen für das Thema zu sensibilisieren. Trachtbeobachter Schwuchow sagt dazu: „Die Asiatische Hornisse ist aktuell noch kein Problem. Wenn sie ein Problem wird, werden wir auch dafür eine Lösung finden.“

Im Landesverband Sächsischer Imker sind rund 4.500 Mitglieder organisiert, die etwa 37.000 Bienenvölker betreuen. Das ist laut Verband ungefähr die Hälfte aller sächsischen Imker. Die Honigernte beginnt im Frühjahr und kann bis in den August andauern.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 13, 2025
    Klimaschutz: US-Behörde plant Verzicht auf Emissionsdaten von Unternehmen

    Seit rund 15 Jahren müssen Tausende US-Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen melden. Damit soll demnächst Schluss sein. Das sei nichts als bürokratischer Aufwand, meint die Umweltbehörde.

    • September 13, 2025
    Bei „Parlamentsnacht“: Ehemaliger Astronaut und Rakete im Landtag

    Wie fühlt es sich an, auf Abgeordnetensitzen zu sitzen und eine Ariane 6 hautnah zu erleben? Die „Parlamentsnacht“ macht’s möglich – inklusive Zauberei und Versteigerung für den guten Zweck.

    Du hast verpasst

    Klimaschutz: US-Behörde plant Verzicht auf Emissionsdaten von Unternehmen

    • September 13, 2025
    Klimaschutz: US-Behörde plant Verzicht auf Emissionsdaten von Unternehmen

    Schulden bei Verwandten: Alltag auf Pump – Viele leihen Geld für Lebensmitteleinkäufe

    • September 13, 2025
    Schulden bei Verwandten: Alltag auf Pump – Viele leihen Geld für Lebensmitteleinkäufe

    Bei „Parlamentsnacht“: Ehemaliger Astronaut und Rakete im Landtag

    • September 13, 2025
    Bei „Parlamentsnacht“: Ehemaliger Astronaut und Rakete im Landtag

    Seltene Pflanzen: Immer wieder Kakteen-Diebe in Botanischen Gärten im Norden

    • September 13, 2025
    Seltene Pflanzen: Immer wieder Kakteen-Diebe in Botanischen Gärten im Norden

    Ausbau der Windenergie: Innenministerin will Polizei bei Sparkurs schonen

    • September 13, 2025
    Ausbau der Windenergie: Innenministerin will Polizei bei Sparkurs schonen

    Zehn Jahre danach: Wie Ex-Ministerpräsident Weil den VW-Dieselskandal erlebte

    • September 13, 2025
    Zehn Jahre danach: Wie Ex-Ministerpräsident Weil den VW-Dieselskandal erlebte