Forstwirtschaft: Sachsenforst sieht nach Sturmböen keine größeren Waldschäden

  • September 16, 2025

Trotz kräftiger Böen blieb Sachsens Wald weitgehend unversehrt. Warum Besucher bei Wind dennoch vorsichtig sein sollten – und wie Förster mit umgestürzten Bäumen umgehen.

Nach den teils kräftigen Winden in Sachsen sind in den Wäldern des Freistaats nach Angaben des Sachsenforstes bislang keine größeren Schäden bekannt. Mit Blick auf mögliche Herbst- und Winterstürme sei man gut gerüstet, sagte Sprecher Marco Horn. Die Bäume an öffentlichen Straßen würden regelmäßig kontrolliert – nicht nur nach Stürmen, sondern das ganze Jahr über.

Nach starken Winden prüfen die Förster zudem ihre Reviere, um Schäden zu erfassen und gegebenenfalls Wege freizuräumen. Umgestürzte Bäume bleiben nicht in jedem Fall liegen. „In Bereichen wie Nationalparks möchte man natürliche Prozesse schützen. In anderen Beständen – etwa in größeren Fichtenflächen – besteht jedoch die Gefahr, dass sich im Sturmholz Borkenkäfer entwickeln“, sagte Horn. Um Schädlingsbefall zu verhindern, wird solches Holz deshalb zeitnah aufgearbeitet.

Waldbesucher sollten bei starkem Wind vorsichtig sein. „Wir raten generell dazu, dass man eigenverantwortlich entscheidet, ob man dann wirklich noch in den Wald gehen möchte.“ Denn wer den Wald betritt, tue das auf eigene Gefahr. 

Der Freistaat Sachsen besitzt rund 209.000 Hektar Wald. Für die gesetzeskonforme Bewirtschaftung ist der Staatsbetrieb Sachsenforst zuständig. Neben der Holznutzung gehören Naturschutz, Waldumbau und die Sicherung der Erholungsfunktion zu den zentralen Aufgaben.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 16, 2025
    Ex-Wirecard-Manager: Journalisten spüren Jan Marsalek in Moskau auf

    Seit der Insolvenz des Zahlungsunternehmens Wirecard 2020 ist Jan Marsalek auf der Flucht und wird international gesucht. Nun werden Details über sein Leben in Moskau öffentlich.

    • September 16, 2025
    Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

    US-Präsident Donald Trump verklagt die angesehene Tageszeitung „New York Times“ wegen angeblicher Verleumdung auf eine astronomische Summe von 15 Milliarden Dollar (rund 12,7 Milliarden Euro) Entschädigung. Die Zeitung „durfte zu lange frei lügen, diffamieren und mich verleumden, und das endet jetzt!“, erklärte Trump im Onlinedienst Truth Social. Die „New York Times“ sprach am Dienstag von einem „Versuch, die unabhängige Berichterstattung zu unterdrücken“.

    Du hast verpasst

    Ex-Wirecard-Manager: Journalisten spüren Jan Marsalek in Moskau auf

    • September 16, 2025
    Ex-Wirecard-Manager: Journalisten spüren Jan Marsalek in Moskau auf

    Meinung: Elterntaxis nerven – sind aber besser als verletzte Kinder

    • September 16, 2025
    Meinung: Elterntaxis nerven – sind aber besser als verletzte Kinder

    Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

    • September 16, 2025
    Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

    Wetter im Norden: Herbststurm im Norden – Bäume entwurzelt, Gleise blockiert

    • September 16, 2025
    Wetter im Norden: Herbststurm im Norden – Bäume entwurzelt, Gleise blockiert

    „Die Giovanni Zarrella Show“: Die Gäste beim Abend mit Howard Carpendale

    • September 16, 2025
    „Die Giovanni Zarrella Show“: Die Gäste beim Abend mit Howard Carpendale

    Ehec-Ausbruch: Zahl der Ehec-Neuinfektion im Nordosten drastisch gestiegen

    • September 16, 2025
    Ehec-Ausbruch: Zahl der Ehec-Neuinfektion im Nordosten drastisch gestiegen