Staatsbesuch: Trump beim König: Fünf unbequeme Themen reisen mit

  • September 16, 2025

„Die Reise nach Großbritannien wird unglaublich werden“, sagt Donald Trump. Der US-Präsident ist großer Fan des Königshauses. Doch es lauert auch in London für ihn Unliebsames.

Wenn US-Präsident Donald Trump in Washington in die Air Force One steigt und nach London fliegt, hinterlässt er ein aufgerütteltes Land. Der tödliche Schuss auf den rechtskonservativen Aktivisten und Trump-Anhänger Charlie Kirk offenbart erneut die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Bei seinem Staatsbesuch in Großbritannien holen den US-Präsidenten zudem außenpolitische Themen ein, aber nicht nur.

Epstein-Affäre

Trump hat in den vergangenen Wochen viel dafür getan, um die Affäre um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein möglichst von sich fernzuhalten – doch das Thema haftet ihm an wie ein Kaugummi in den Haaren. Der in höchsten Kreisen gut vernetzte US-Multimillionär Epstein betrieb einen Missbrauchsring, dem Dutzende junge Frauen und Mädchen zum Opfer fielen.

Epstein starb 2019 in Untersuchungshaft in New York. Nach offiziellen Angaben nahm er sich selbst das Leben. Doch das wird von Verschwörungstheoretikern angezweifelt. Auch Trump kannte Epstein, er bestreitet aber vehement, etwas mit der Affäre zu tun gehabt zu haben. Der Druck auf den Präsidenten, auch aus dem eigenen Lager, alle Akten zu dem Fall öffentlich zu machen, ist groß. Der Republikaner unterstellt den Demokraten eine Kampagne.

Ausgerechnet nach Großbritannien zieht es jetzt Trump – einen Ort, der wieder Erinnerungen an Epstein weckt. Einer der Brüder von König Charles III., Prinz Andrew, war oft Gast bei Epstein. Eines der Opfer, Virginia Giuffre, warf ihm vor, sie als Minderjährige mehrmals missbraucht zu haben. Eine Klage endete im Vergleich. Der zweitälteste Sohn von Königin Elizabeth II. bestritt jegliches Fehlverhalten, fiel aber dennoch in Ungnade und wurde von allen royalen Aufgaben entbunden. 

Und erst vor Tagen hatte Großbritanniens Premier Keir Starmer seinen Botschafter in Washington, Peter Mandelson, wegen dessen Freundschaft mit Epstein abberufen. Wie eng deren Verhältnis war, sei ihm nicht klar gewesen, sagte Starmer. „Hätte ich damals gewusst, was ich jetzt weiß, hätte ich ihn nie berufen“, so der Premier.

Ukraine-Krieg

Das Eindringen russischer Drohnen auf Nato-Gebiet hat einen großen Schatten auf die diplomatischen Versuche geworfen, auf ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine hinzuwirken. Dieses Thema wird sicher bei dem geplanten Treffen zwischen Trump und Starmer aufkommen. Trump hatte zu dem ersten Drohnen-Vorfall in Polen gesagt, dass es sich um ein Versehen der Russen gehandelt haben könnte – eine Deutung, der andere Alliierte wie Polen vehement widersprachen. Der Republikaner hatte im Wahlkampf betont, dass er den Krieg beenden könne. Dies ist ihm aber bislang nicht gelungen.

Zu Unmut führte am Wochenende zudem, dass Trump weitere Russland-Sanktionen der USA nur dann aktivieren will, wenn alle Nato-Staaten hohe Zölle auf chinesische Importe erheben und kein russisches Öl mehr kaufen.

Gaza-Krieg

Die britische Regierung hatte ihren Gaza-Kurs – im Gegensatz zur US-Regierung – zuletzt drastisch geändert. London kritisiert die israelische Regierung jetzt viel deutlicher für das Vorgehen und fordert humanitäre Hilfen für die Bevölkerung im Gazastreifen. Für den Fall, dass Israel den Kurs nicht ändert, hat die britische Regierung die Anerkennung eines palästinensischen Staates angekündigt.

Starmer steht unter Druck vom linken Flügel seiner Fraktion und der Labour-Basis. Beide sind unzufrieden mit dem bisherigen Kurs und wollen eine härtere Gangart gegenüber Israel sehen. Für den Premier ist es eine Gratwanderung, denn er will es sich weder mit seiner Partei noch mit dem US-Präsidenten verscherzen.

Die Unterschiede in der Israel-Politik der USA und des Vereinigten Königreichs waren zuletzt schon beim Besuch von Trump in Schottland deutlich geworden, als sich Starmer deutlich kritischer geäußert hatte. Je nach aktueller Lage im Nahen Osten wird es erneut viele Fragen an beide Regierungschefs geben.

Kanada

Trump hatte in den vergangenen Monaten immer wieder gefordert, dass Kanada Teil der USA werden solle. Die US-Regierung zwang das Nachbarland in einen Handelskonflikt – Ottawa und Washington verhandeln seit Monaten über ein Abkommen, das wirtschaftlich und sicherheitspolitisch vereinen soll – bisher ergebnislos. Trumps Problem in London: Charles III. ist auch der König von Kanada.

Das Land hat die Monarchie trotz politischer Unabhängigkeit beibehalten. Charles ist Staatsoberhaupt und hielt erst vor wenigen Monaten im Parlament in Ottawa eine Thronrede. Was der König von Trumps Äußerungen zu einem „geliebten 51. Staat“ hält, ist deshalb nicht schwer zu erraten. Zudem erhofft sich die kanadische Regierung Rückendeckung im Streit mit Washington.

Spekuliert wurde, dass Charles darauf gedrängt haben soll, den Staatsbesuch so lange hinauszuzögern, bis Trump seine Annexionsfantasien ausgeträumt hat. Im internen Streit soll sich dann die Downing Street durchgesetzt haben: Trump kommt.

Proteste

„Stop Trump“ – der Name der Organisatoren der zu erwartenden großen Proteste in London und Windsor sagt eigentlich alles zum Zweck der Demonstrationen. Heute wollen die Menschen in Windsor auf die Straße gehen – ganz in der Nähe des Schlosses. Am Mittwoch soll dann in London demonstriert werden. Zusätzlichen Zulauf erhoffen sich die Organisatoren als Reaktion auf die Massendemo der rechten Szene am Samstag in London. Es sei jetzt noch wichtiger, gegen Trumps Staatsbesuch zu demonstrieren, sagte ein Sprecher der „Stop Trump Coalition“.

Während Trumps erstem Besuch im Vereinigten Königreich 2019 waren Tausende Menschen auf die Straße gegangen. In Erinnerung blieb unter anderem ein riesiger Ballon, der den US-Präsidenten als Baby stilisierte. In der Vorbereitung auf den zweiten Staatsbesuch haben die britischen und amerikanischen Behörden ein enges Sicherheitskonzept abgestimmt. Etliche Straßen sind gesperrt, es gelten Überflugverbote.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 16, 2025
    Ehemaliger BVB-Coach: Terzic bereit für Comeback: „Wenn’s passt“

    Es gibt Angebote, aber nicht alle hätten sich gut angefühlt, sagt der ehemalige Dortmund-Trainer Edin Terzic. Die Zeit ohne Anstellung hat er genutzt. Wie, sagt er in einem Interview.

    • September 16, 2025
    Polizeieinsätze: Polizeipräsident: Polizei spürt Polarisierung auf der Straße

    Demos mit nur einem Streifenwagen begleiten – das gehört laut dem Neubrandenburger Polizeipräsidenten vielfach der Geschichte an. Mehr Auseinandersetzung auf der Straße erfordere mehr Polizeipräsenz.

    Du hast verpasst

    Ehemaliger BVB-Coach: Terzic bereit für Comeback: „Wenn’s passt“

    • September 16, 2025
    Ehemaliger BVB-Coach: Terzic bereit für Comeback: „Wenn’s passt“

    morgen|stern: Der Kanzler weint. Die Lage am Morgen

    • September 16, 2025
    morgen|stern: Der Kanzler weint. Die Lage am Morgen

    Polizeieinsätze: Polizeipräsident: Polizei spürt Polarisierung auf der Straße

    • September 16, 2025
    Polizeieinsätze: Polizeipräsident: Polizei spürt Polarisierung auf der Straße

    Schifffahrt: Aida-Chef warnt: Landstrom-Ausbau in Europa ist zu langsam

    • September 16, 2025
    Schifffahrt: Aida-Chef warnt: Landstrom-Ausbau in Europa ist zu langsam

    Wetter im Norden: Herbststurm erreicht Küsten in Mecklenburg-Vorpommern

    • September 16, 2025
    Wetter im Norden: Herbststurm erreicht Küsten in Mecklenburg-Vorpommern

    Studie der vbw: Wo Bayerns Industrie am wichtigsten ist

    • September 16, 2025
    Studie der vbw: Wo Bayerns Industrie am wichtigsten ist